Suche
Launch date of the study programme M.A. in Social Innovation: April 23rd, 2013 Josef Hochgerner, Scientific Director of ZSI
We appreciate increasing interest - internationally and in Austria - in the initiative to create a European School of Soci
STEP CHANGE implements 5 Citizen Science Initiatives The project STEP CHANGE, funded under H2020 and coordinated by the University of Primorska, has kicked off in March. The project, which has secured more than €2 million funding over the 3 coming ye
ERA-NET 'KORANET' fokussiert auf das Thema „Lebenslange Gesundheit“ Download ERA-NET „KORANET“ veröffentlicht die erste Ausschreibung zur multi- und interdisziplinären Zusammenarbeit. Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit von europäisch
Ein Interview mit Berenike Ecker, Bereichsleiterin von Arbeit & Chancengleichheit (A&C)
‘Creating greater solidarity between able and disabled people, between the old and the young, between women and men, between regions, and between those
Erfahren Sie mehr über das Angebot des Projektes YMCB
Sie sind zwischen 18 und etwa 35 Jahre alt, stammen aus einem Drittland und möchten in Österreich ein Unternehmen gründen?
Sie haben Kontakt mit jungen MigrantInnen, die Zugang zum Arbeitsma
Smart Cities brauchen soziale Innovationen
Veranstaltung der GFF (Gesellschaft zur Förderung der Forschung) im Novomatic Forum, 1010 Wien, Friedrichstraße 7:
„Smart Cities brauchen soziale Innovationen“
Keynot
wirkungsvoll gestalten, effektiv evaluieren - Ankündigung einer fteval-Veranstaltung Der Transfer akademischer Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft ist seit vielen Jahren ein Kernthema im wissenschafts- und technologiepolitischen Diskurs und g
Nachhaltige Verbesserung der Situation der eingewanderten Roma-Bevölkerung in Österreich Der wesentliche Grundgedanke des Projekts „Anerkennung, Kompetenz und Information“ ist, zur nachhaltigen Verbesserung der Situation der eingewanderten Roma-Bevö
Vortrag und Diskussion mit August Gächter
Seit langem wird in Österreich über die Integration der ImmigrantInnen diskutiert, ohne dass auch die damit befassten Menschen diesen Begriff klar definieren können. Es fehlt an einer Vorstellung vom Ziel,
Praxisorientierte Sozialwissenschaft zur Förderung der wirtschaftlichen Relevanz von Humanressourcen.Beitrag zur Konferenz des IDM (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa) "Das neue Humanpotenzial. Mittel-, Ost- und Südeuropa auf dem Weg zur Wis