Suche
Ermöglichung des Zugangs zur Berufsreifeprüfung und damit zu höherer Bildung „BildungsVielfalt – BildungsChance II“ ist ein Folgeprojekt des „Modellprojekt zur Öffnung der Berufsreifeprüfung für sozial und bildungsbenachteiligte Erwachsene“, das das
One of the principal objectives of the S4D4C project (coordinated by ZSI) is to increase the capacities of EU and EU Member State science diplomats and to offer relevant knowledge resources and training opportunities that support their work. This req
Practices, identities, needs and challenges of science diplomacy practitioners. One of the principal objectives of the S4D4C project (coordinated by ZSI) is to increase the capacities of EU and EU Member State science diplomats and to offer relevant
Soziale Innovation in Unternehmen
Alexander Kesselring, Michaela Leitner, 2008: Soziale Innovation in Unternehmen. Studie erstellt im Auftrag der Unruhe-Privatstiftung; Wien
220 Seiten.
Leitner, Michaela Projektberichte
Österreichische Konsultation bringt IKT-Interessensvertreter zusammen! Der gesellschaftliche Wandel und Technologieentwicklungen stellen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen für den öffentlichen Bereich und Unternehmen in Europa dar. Das Proje
STUDIE ZUR SITUATION VON MARGINALISIERTEN KINDERN UND JUGENDLICHEN IN WIEN Eine Studie, die das ZSI im Auftrag des Rats für Forschung und Entwicklung durchgeführt hat, belegt wieder einmal, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer sozialen und kult
28%
Studie zum Thema Soziale Inklusion durch und in Wissenschaftskommunikation
Publikation
27. Sep 2017
Eine Studie, die das ZSI im Auftrag des Rats für Forschung und Entwicklung durchgeführt hat, belegt wieder einmal, dass Kinder und Jugendliche bereits früh aus dem Angebot an Wissenschaftskommunikation gedrängt werden, aufgrund ihrer sozialen und kul

28%
ZSI report "Social, Ethical and Legal Aspects of Big Data and Urban Decision Making"
Publikation
21. Jul 2015
The rise of information technologies, the amount of information and data gathered daily alongside unprecedented forms of online communication and participation (via social media channels or blogs) have been increasingly challenging our notions of pri

Usually people don’t notice good design as it is “serving us without drawing attention to it” (Norman 2013, xi) instead what we usually notice is if something is designed poorly. The report describes five different usability testing methods: cognitiv
ERIAB policy brief Kincsö Izsak (Technopolis Group), Paresa Markianidou (Technopolis Group), Ruslan Lukach (Idea Consult) and Annelies Wastyn (IDEA Consult) published a study for the European Commission DG Research and Innovation on the impact of the