Suche
Einladung zum Workshop in Wien am 22. Mai und 13. Juni (Pressemitteilung)
Originalmeldung auf science.apa.at
Innovationsförderung und soziale Innovationen haben Eingang in das unternehmerische Denken und in den Alltag einiger Vorreiterunterne
Get informed and join the projects' stakeholder community! We are excited to invite stakeholders, colleagues and everyone who is interested in the impact of globalisation, technological transformations and demographic change on labour markets in the
1%
Thematic meeting of the network of Research Managers and Administrators
Veranstaltung
15. Jun 2022
BESTPRAC Thematic Group of EARMA Meeting in Serbia September 6, 2022 (10:00 CET) to September 7, 2022 (14:00) the University of Belgrade - School of Electrical Engineering organises the first meeting of the BESTPRAC Thematic group, which will take pl

The online toolkit has been published The Step Change navigator in citizen science is an online toolkit that allows users to search and navigate dozens of resources collected in late 2023 and early 2024. It draws upon the experience of the Step Chang
Das finale SEED-Hub Social Business Forum in Bratislava fokussierte auf den sozialen Nutzen eines Unternehmens. Zum Projektfinale lud SEED-Hub zum dritten Social Business Forum am 27. September nach Bratislava ein: „Sozialunternehmen begegnen einer R
Invitation to participate to the MIRRIS project webinar The MIRRIS webinar organised by INSME discusses the success factors on how innovation systems can better address participation to the European Research Area. The webinar will be lectured by Mr.
1%
Opportunities and Barriers in RTD Co-operation with Russia - Lessons learned from INTAS and COPERNICUS
Publikation
4. Mai 2005
Focus on
Presentation at the Workshop on 'Information Support to EU-Russia RTD Co-operation' during the FP6-kick-off-Conference 'European Research 2002' in Brussels (Belgium) on 12 November 2002
Schuch, Klaus Presentation at the Workshop on 'Inf

Presentatiion on the workshop: Informal carers in Europe, Coimbra, October 2009 Cariing for famiilly carers Policies, Services and Recommendatiions
1%
Older people, social networks, online social network platforms – myth and practice
Publikation
30. Nov 2012
Presentation on the IFA 11th Global Conference on Ageing Prague, 28 May to 1 June, 2012 Older people, social networks, online social network platforms – myth and practice

ICLEI - Local Governments for Sustainability Improve your presentation - Tips for successful presentations
Presentation on the Workshop: Supporting family carers, Rome, February 5, 2010 Supporting Family Carers - Innovative examples from Austria
Resümee der heutigen PK: Wissenschaftsboote nicht zerstören
Die Proponenten der Plattform Wissen//schafft//Österreich gründen die „Wissenschaftskonferenz Österreich“ als Verein, der die Leistungen der unabhängigen Wissenschafts- und Forschungseinr
1%
Stellenausschreibung Projektmitarbeit Website-Management / Disseminierung (befristet)
News
23. Okt 2013
Projekte im Donauraum und Westbalkan Das ZSI schreibt eine für 6 Monate befristete Stelle aus zur Unterstützung der Disseminierung von zwei Projekten.
Einerseits für den Projektstart von Danube-INCO.NET, einem Projekte zur Unterstützung der Kooper

Das Zentrum für Soziale Innovation sucht eine/n versierte/n Systemadministrator/in zur Verstärkung unserer IT-Abteilung im Arbeitsbereich Netzwerk und Serversysteme.
Finden Sie alle Angaben im Anhang!
1%
Europäischer Bürgergipfel in Brüssel: Bürgerinnen und Bürger überreichen ihre Empfehlungen zur Zukunft Europas!
News
13. Mai 2009
150 Bürgerinnen und Bürger aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten, darunter auch fünf österreichische Bürgerinnen und Bürger, überreichten am 11. Mai 2009 beim Bürgergipfel - dem Höhepunkt der Europäischen Bürgerkonferenzen 2009 - ihre Empfehlungen zur Gest

Der erste Bericht zur Studie „evolving diversity“
Das EQUNET-Projekt untersucht den Universitätszugang für benachteiligte Gruppen. Anhand von Good- und Bad- Practices-Beispielen sollen die Barrieren des Hochschulzugangs eruiert werden, mit dem Z
Volles Risiko im Forschungs- und Anwendungsslalom
Die Arbeitsweise des ZSI ist sportlich anspruchsvoll wie der Nachtslalom in Schladming: Auch in sprichwörtlich dunkler Nacht wird Leistung gebracht, Haarnadeln und Kurven werden mit Routine, Einsa
Junior researcher; Member of the works council Curriculum Vitae
Digitalisation, Industrial relations, Gender.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Das ZSI sucht zur Unterstützung der wissenschaftlichen Institutsleitung eine/einen qualifizierte/n Mitarbeiter/in, der/die bereit ist, sowohl in der Forschungspraxis an Projekten mitzuwirken als auch interne strateg
Komm mit uns auf Lernreise: am 12. März 2024, 13-17 Uhr NordbahnSaal @ die HausWirtschaft & Online
Wann: 12. März, 13 – 17 Uhr
Wo: NordbahnSaal @ HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien & online*
* Der
BILAT-RUS Ausbau der Forschungskooperation mit Russland Das BILAT-RUS Projekt startete 2008 mit dem Ziel, die bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und den EU-Mitgliedsstaaten, -beitrittskandidaten und anderen assoziierten Staa
Folgenabschätzung zum Europäischen Forschungsraum und der Regulierung von Forschungssystemen Die Ergebnisse dieser Studie waren ein wichtiger Bestandteil der Basisinformationen, die die Kommission bei der Erstellung der Ex-ante-Folgenabschätzung für
im Oktober von Klaus Schuch, ZSI
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Leserin, werter Leser,
dieses Editorial des Newsletters des Zentrums für Soziale Innovationen ist erstmals nicht von Prof. Josef Hochgerner als langjährigen Leite
1%
ZSI-Weiterbildungen: Soziale Innovationen für Management, Human Relations & Social Entrepreneurs
News
20. Apr 2014
Aktuelle Projekte und Termine im Mai & Juni 2014 Neue Herausforderungen am Arbeitstmarkt erfordern gemeinsame Anstrengungen: GestalterInnen in der Politik, ExpertInnen des öffentlichen Bereichs und BeraterInnen der Arbeitsverwaltungen sowie Unternehm

Presseinformation des ZSI: Chance auf mehrfachen Gewinn! Nanotechnologie als Hoffnungsfeld oder rätselhafte Welt? Die Teilnahme bei der Online-Befragung des unabhängigen Projekts NanOpinion bedeutet die Chance auf eine lebensnahe Erkundung der Nanowe
Das Halbfinale läuft! Drei österreichische Unternehmen sind gemeinsam mit ungarischen im Halbfinale des Finanzierungspiloten des Projektes und werden derzeit bei der Erstellung ihrer Pitches begleitet. Im September wurden die Unternehmen aus einer Li
Am 23. November 13:00-15:00 geht es in die Endrunde! Das Projekt „Finance4SocialChange“ sucht nach neuen Ansätzen zu „Social Impact Investing" und hat nun sechs Finalisten zur finalen Ausscheidungsrunde am 23. November eingeladen!
Die an dieser En
Balanced approaches for an ageing workforce in metropolitan areas
Es ist uns ein großes Vergnügen Sie zu unserer Abschlusskonferenz für das Projekt “Age – Work – Balance: Balanced approaches for an ageing workforce in metropolitan areas” einzulade
1%
Präsentation von Initiativen des ZSI beim "Kick-off of the Steering Platform on Research for Western Balkan Countries"
News
28. Jun 2006
Am 26. Juni 2006 fand im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft in Wien die Gründungsveranstaltung der Steering Platform für Forschung in den Staaten des Westbalkan statt, die die wichtigsten VertreterInnen der WissenschaftsministerInnen aus

Neue Wege zur Professionalisierung von BasisbildungstrainerInnen im Bereich antidiskriminatorischer und rassismuskritischer Kommunikation und Interaktion mit Teilnehmenden Das Projekt sieht in der Professionalisierung zum Themenfeld „Kommunikation/I
Koordinierung der Forschungspolitik mit den Westbalkan-Staaten
Das Projekt WBC-INCO.NET fördert die Integration der Westbalkanstaaten (Western Balkan countries, WBC) in den Europäischen Forschungsraum (European Research Area, ERA).
Das seit 2
Lernen entlang des "4-i Prozesses von sozialen Innovationen" Soziale Innovationen werden für große Teilbereiche der Gesellschaft immer bedeutender. Dies betrifft die Sozialwirtschaft, die Zivilgesellschaft genauso wie die öffentliche Verwaltung, poli
WBC-INCO.NET
WBC-INCO.NET: Neues Web-Portal lanciert und Call for Contributions zur Erhöhung der Innovationskapazitäten in den westlichen Balkanstaaten wurde ins Leben gerufen
Vor 2 Wochen hat das WBC-INCO.NET Projekt eine brandneue Website ge
Starthilfe für Integration südosteurop. Forscher in den EU-Wissenschaftsbetrieb Europas Forschungslandschaft ist von Vielfältigkeit gekennzeichnet, und Arbeiten in Netzwerken gehört für EU-Forscher zum Alltag. "Anders sieht die Situation aber in den
Starthilfe für Integration südosteurop. Forscher in den EU-Wissenschaftsbetrieb Europas Forschungslandschaft ist von Vielfältigkeit gekennzeichnet, und Arbeiten in Netzwerken gehört für EU-Forscher zum Alltag. "Anders sieht die Situation aber in den
Trainer on new developments in RTI policies with specific focus on RTI policy paradigms and RTI policy mixes required CALL FOR TRAINER/EXPERT!
ZSI publicly announces this call for an expert to provide a combined training in Vienna on the following
Unterstützung bei der Online-Bewerbung für die laufende MEnt Auschreibung Wir freuen uns den zweiten MEnt "Call for Business Ideas" in Österreich bekannt zu geben.
Die Ausschreibung ist bis 15. Jänner 2018 geöffnet.
Sie richtet sich an gründung
1%
Monitoring der Projekte "Unterstützung der Universitäten in Serbien-Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Kosovo 2004/2005"
Projekt
4. Mai 2005
Monitoring von Projekten in Südosteuropa Folgende Projektaktivitäten wurden von der WUS Austria und den jeweiligen Regionalbüros durchgeführt (weitere Informationen finden Sie auf der WUS Austria Website www.wus-austria.org):
1. CDP + war eine We

Am 1. Mai wurden 15 Projekte mit der SozialMarie 2015 ausgezeichnet. Josef Hochgerner, ZSI, war erneut Jurymitglied. Aus 300 eingereichten Projekten aus Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Kroatien hat eine ExpertenInnen-Jury
Rückblick auf die Infoveranstaltung zur bedarfsorientierten Mindestsicherung
Die neue bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) soll einen attraktiven Beitrag zur Armutsbeteiligung bieten Vor diesem Hintergrund referierten ExpertInnen aus W
Entwicklung gemeinsamer Forschungsförderung
SEE-ERA.NET PLUS unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Forschungsförderung zwischen den beteiligten EU-Mitgliedsländern und den Westbalkanländern. SEE-ERA.NET PLUS ist das Nachfolgeprojekt von SEE-ERA.
1%
Connecting Socio-Economic Research on the Dynamics of the Knowledge Society in the European Union and Latin American and Caribbean Countries
Projekt
17. Aug 2010
Cooperation in SSH between the EU and LAC Das FP7 Projekt EULAKS (Connecting Socio-Economic Research on the Dynamics of the Knowledge Society in the European Union and Latin American and Caribbean Countries) zielte darauf ab Netzwerke und Partnersch

Artikel im Der Standard über die internationale FTEval-Konferenz Der Standard berichtete in der Ausgabe vom 7. November 2018 unter dem Titel "Über die Mission, die Welt zu ändern" über die Ausrichtung der österreichischen EU-Ratspräsidentschaftskonfe
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs F&E setzen sich für die Koordination von internationaler Forschungs- und Innovationspolitik ein. Wir sind ein zentraler Partner zur Vernetzung mit ForscherInnen und PolitikakteurInnen in Drittstaa
1%
KORANET: Auftakt des ERA-NETs zur Förderung der europäisch-koreanischen Zusammenarbeit in FuE
News
3. Mär 2009
Am 16. und 17. Februar 2009 fand in Bonn die Auftaktveranstaltung zum ERA-NET mit Korea (KORANET) statt. Das Projekt wird vom Internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert und hauptsächlich aus Mitteln des 7

UEMEXCyT II BILAT Projekt zur Unterstützung der F&E Kooperation zwischen Europa und Mexiko Ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und Mexiko wurde durch das Projekt "Uemexcyt II" initiiert. Mit dem Schwerpunkt auf Forsch
Evaluation des "Combating Marginalization and Poverty through Industrial Development (COMPID)" Projektes Die Bekämpfung von Marginalisierung und Armut durch industrielle Entwicklung (COMPID) war ein sozioökonomisches Forschungsprojekt, das von der U
22. April 2017, Vienna March for Science Gemeinsam für die Wissenschaft
Als Teil einer weltweiten Bewegung mit inzwischen mehr als 400 Demonstrationen lädt das unabhängige und überparteiliche Organisationsteam am Samstag, den 22. April 2017, zum
ZSI präsentiert Analyse der Wissenschaftskooperation Südostasien & Europa
Das ZSI stellt am 2. Mai in Brüssel vor einer Reihe hochrangiger Akteure der europäischen Außenwissenschaftspolitik die Ergebnisse einer umfassenden Analyse von Ko-Pub
Ein Projekt zur Umwandlung der Lebensmittelwertschöpfungskette in einen Lebensmittelwertkreis in Wien & darüberhinaus Nach zwei aktiven Jahren präsentiert das im Rahmen der Energy Transition 2050 geförderte Projekt seine Ergebnisse: DIRECT HUBS arbei