Print
Suche
Absteigend sortieren
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 4434

<  1  2  ..   31  32  33  34  35  36  37  ..   88  89 >
Mit mehr als 90 Teilnehmern aus 13 verschiedenen europäischen Ländern, hat der PROLEARN Thematic Workshop on Social Software die hohe Aktualität von technologieunterstütztem Lernen aufgezeigt. Der Workshop fand am 2. März 2007, in Zusammenarbeit mit
Gründung des Climate Change Center Austria (CCCA) von Josef Hochgerner Am 18. 7. 2011 wurde in Räumen des BMWF das Climate Change Centre Austria (CCCA) als privater Verein gegründet. Ordentliche Mitglieder sind zum Zeitpunkt der Gründung 16 Insti
Join the IntelComp project and others discussing cloud computing, big data and AI contributing to public policy making REGISTER HERE The convergence of Cloud, Big Data and Artificial Intelligence has already resulted in major
Wir möchten unser Team verstärken und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir wollen unser Profil im Bereich "Forschungs- und Innovationspolitik“ durch einen Experten / eine Expertin verstärken, der/die im hohen Ausmaß gute Kenntnisse über die österreichi
Studie von Alexander Bogner unter Mitwirkung der Univ. Wien, ZSI, IHS, Medienhaus Wien und Statistik Austria Heute wurde die Studie "Nach Corona. Reflexionen für zukünftige Krisen", herausgegeben von Alexander Bogner von der ÖAW, von der Bundesregier
Aktuelle Studie, verfasst von AIT, ZSI, IHS und WIFO, fordert ein Exzellenzprogramm für Hochschulen Lesen Sie den ganzen Beitrag von Peter Illetschko in DER STANDARD "Deutlich unterdotiert": Diese Anmerkung ist seit mehreren Jahren über di
Ausgangspunkt für dieses Projekt sind gedruckte Freizeitpläne, die in Wien für Kinder und Jugendliche in den Bezirken 6,7, 10 und 11 vorliegen. Der "virtuelle Stadtplan für Jugendliche in Wien" knüpft an die beiden Pläne an und nutzt das Internet für
Die "Uni" feiert vom 12.-14. Juni mit einem dichten Programm das Campus Festival 2015 im Alten AKH. "2015 begeht die Universität Wien ihr 650-jähriges Jubiläum: Das ZSI gratuliert der ältesten Universität im deutschsprachigen Raum, die auch eine der
Kundgebung: Montag, 06.12.2010, 10 Uhr Die außeruniversitäre Forschung versteht sich als einen Teil der österreichischen Wissenschaft mit großen Erfolgen trotz bescheidener öffentlicher Förderung. Mit dem Budgetentwurf der Bundesregierung wer
Am 14. April 2006 wurde das von der ADA geförderte Projekt zum Aufbau eines Business Start-Up Centres an der Univ. Skopje unterzeichnet. Die erste Phase des Projekts dauert zwei Jahre. Das ZSI war in den Konsultionsprozess involviert. Ziel ist, an de
1% Englisch F&E - Research Policy & Development Seite 17. Aug 2010
  F&E Profile and Lab Missions ZSI’s Research Policy and Development (F&E) Unit has expertise in the development and implementation of Research and Innovation (R&I) policies with a focus on social innovation. Our experts are co
1% Deutsch Trust in Science and Democracy News 13. Jan 2023
Stellungnahme des ZSI zum 10-Punkte-Programm Sehr geehrte Damen und Herren, das ZSI ist seit vielen Jahren an der Schnittstelle Wissenschaft und Gesellschaft tätig und international ein anerkannter Partner in der Wissenschafts- und Demokratievermi
INCO-NET zur Forschungskooperation zwischen der EU und Lateinamerika Das INCO-NET EULARINET war eine sogenannte "Co-ordination Action" die das Hauptziel verfolgte, den bi-regionalen Dialog im Bereich Wissenschaft und Technik (S&T) zwischen den EU
1% Deutsch fteval-Jahresveranstaltung Veranstaltung 13. Nov 2014
Nutzen & Grenzen von Fallstudien & begleitender Evaluierung in der FTI-Politikevaluierung Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den methodischen Mehrwert, potentielle Anwendungsgebiete aber auch die Grenzen des Einsatzes und der Erkenntnisgewinnung v
Besuch der Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Im Rahmen des „Science in Asylum“ Projektes des ZSI wurde einem Großteil der TeilnehmerInnen ermöglicht, sich einen Nachmittag lang mit Vertretern der MFPL im Vienna Biocenter auszutauschen, darunter Grupp
Einladung zum Erfahrungsaustausch! Am 25-26 März findet in Wien die EVAL-INNO Abschlussveranstaltung statt, zu der wir interessierte Teilnehmer/innen aus Österreich (und besonders auch aus den Nachbarländern) gerne einladen wollen. Wir würden uns fre
1% Deutsch ZSI_Stimmen im Juni News 27. Jun 2013
Editorial: Beiträge von Alexander Degelsegger und Johanna Scheck "Wissenschaft war als soziale Praxis immer international. Ist der Anspruch objektives Wissen zu erzeugen, so kann es gleichsam keine Grenzen geben. Abgesehen von den damit aufgewor
Mediensplitter: APA Kooperationsmeldung zur Präsentation der finalen Projektergebnisse Der Beitrag auf science.apa.at Das internationale Projekt stellt zum Projektende praktische Ergebnisse vor. Das Projektziel von PEER war, durch den Einsatz von
Das Projekt LAC-ACCESS („Connecting high-quality research between the EU and Latin American and Caribbean Countries") leistet einen wichtigen Beitrag zur Öffnung des Europäischen Forschungsraums für die Länder des lateinamerikanischen Subkontinents s
  F&E Profile and Lab Missions ZSI’s Research Policy and Development (F&E) Unit has expertise in the development and implementation of Research and Innovation (R&I) policies with a focus on social innovation. Our experts are co
1% Englisch Imprint & Privacy Seite 17. Aug 2010
Media owner, publisher Responsible for the content according to MedienG: ZSI - Centre for Social Innovation Ltd. Linke Wienzeile 246, 1150 Vienna, European Union ZSI, Linke Wienzeile 246, A-1150 Vienna, institut@zsi.at, ++43 / 1 / 495 04 42
Wie man Ethik in Forschungs- und Innovationsförderungsagenturen integrieren kann PRO-Ethics ist ein von der EU im Rahmen von HORIZON 2020 gefördertes Projekt und wird vom ZSI koordiniert. Das Projekt erarbeitet einen ethischen Rahmen mit Grundsätzen,
1% Englisch Participatory evaluation in citizen science Veranstaltung 31. Mai 2021
Workshop at the Citizen Science Association Conference The workshop “Participatory Evaluation in Citizen Science” was organised in the context of the CitSciVirtual conference of the (mainly US-based) Citizen Science Association. It started from the o
Beiräte der FTI-Task Force Arbeitsgruppe „EU-Missionen“ seitens BMK und BMBWF nominiert Die österreichische Bundesregierung setzte im Rahmen ihres Arbeitsprogramms, der FTI-Strategie 2030 sowie des FTI-Pakts 2021-2023 politische Signale für eine vers
Sharing experiences of the BEYOND, ROSiE, VERITY, WBC-RRI.NET projects Four EU-funded porjects (two out of them with ZSI participation) organise a public mutual learning event (online via Zoom) on 27 November 2023 from 11:30 am CET: WBC-RRI.NET, BEYO
Monitoring in Kosovo Das ZSI war für das Monitoring des Projektes "Implementierung des neuen Universitätsstatutes der Uni Prishtina sowie begleitender Rahmenbedingungen des kosovarischen Universitätsgesetzes" zuständig, welches durch WOEBER Consulti
Ziel des Projektes war die Planung eines modularen Online-Universitätslehrganges unter Nutzung neuer Informationstechnologien (Internet, Multimediaanwendungen) sowie der Anwendung neuer lernpädagogischer Methoden (Aktionslernen, betreutes Online-Lern
Am 18. Juni diskutierte in der OeNB auf Einladung der GFF ein prominent besetztes Podium zum Thema Industrie 4.0. BM Alois Stöger (bmvit), Sabine Herlitschka (Infineon), Walter A. Stephan (FACC) und Rainer Wimmer (PRO-GE) folgten der Einladung der
Navigateurstudie listet ZSI als Ideenbringer mit hohem Status Die Julius Raab Stiftung hat gemeinsam mit FAS Research die sog. NAVIGATEUR-Studie veröffentlicht. Darin wurde unter anderem die Frage nach den richtungsweisenden Ideen- und Impulsgebern z
Die moderne Arbeitswelt kommt ohne Partizipation nicht aus. Um steigenden Kundenanforderungen und rasch wechselnden Markterfordernissen gerecht zu werden, müssen die Beschäftigten viele Aspekte in ihrer Arbeit selbständig entscheiden. Gleichzeitig si
Das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) informiert über seine Projekte - Einladung DANUBE REGION SYNERGY WORKSHOP:  RESEARCH – INNOVATION – KNOWLEDGE SOCIETY Fostering synergies of projects and initiatives in the Danube Macro-region Termi
1% Englisch Projects for smarter cities! News 5. Feb 2013
Austrian prize SozialMarie awards successfully implemented social innovations The aim of SozialMarie is to make innovative social ideas and their realisation known to a broad public. By means of annual awards and other activities, SozialMarie also
Geschichten aus der Praxis von Bildungs- und BerufsberaterInnen Die Ergebnisse des von Ende 2011 bis Ende 2012 im Rahmen des Programmes Lebenslanges Lernen durchgeführten Projekts Guide! (Good Guidance Stories), in dem ZSI für die Evaluation zuständi
1% Deutsch Projekt TINA erfolgreich beendet News 25. Jun 2012
Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu INnovativer Arbeitsmarktpolitik Ein kleines, aber sehr feines Projekt wurde am 20. Juni mit einer Konferenz in den traditionsreichen Räumen der IG Metall in Berlin beendet: TINA, "Transnationaler
1% Deutsch NanOpinion Rück- und Vorschau News 14. Nov 2014
ZSI_Stimmen im November von ilse Marschalek Wie können wir eine breite Öffentlichkeit, die größtenteils nicht sehr informiert oder am Thema interessiert ist, über Nanotechnologien (NT) informieren, Chancen und Risiken diskutieren und auch Meinungen d
„Brain Drain versus Brain Gain“ Die Sozialwissenschaftlerin und Migrationsexpertin Stefanie Smoliner, ZSI, nahm als Inputgeberin am 18. Oktober bei einem Workshop anlässlich der 25-Jahr-Jubiläumsfeier im Afro-Asiatisches Institut Salzburg
Das ZSI hat mit SORA, abif und FORBA einen Reformkatalog zur Stärkung der angewandten Sozialwissenschaften ausgearbeitet. Auf dieser Grundlage sollen Kompetenzen und Kapazitäten erweitert, sowie die Arbeitsbedingungen in der außeruniversitären sozial
Als ein Höhepunkt des vom 7.Rahmenpramm für Forschung und Technologische Entwicklung der Europäischen Kommission finanzierten Projektes EULAKS, wird von 8.-9. Juni 2009 eine internationale Konferenz in Wien stattfinden, um aktuelle und zukünftige Her
1% Deutsch Das ZSI trauert um Klaus Zinöcker News 7. Mär 2018
Nachruf Das ZSI allgemein und insbesondere auch als Mitglied der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung  trauert um den ehemaligen Leiter der fteval, der die Plattform zu einer international anerkannten prof
1% Voigt , Christian Mitarbeiter/in 20. Jul 2010
Dr. Head of Unit / Board of Management Dr Christian Voigt has a degree in Business Informatics and a PhD in Information Systems (2008) applied to collaborative online learning. He has extensive experience as project manager, researcher and lecturer
LEAP-RE Call Publication: 15 January; Deadline for pre-proposals: 1 April; Deadline for full proposals: 15 Sept Renewable energies (RE) are of vital importance in tackling the global challenge posed by climate change and providing reliable energy acc
Damit die Nachhaltigkeit der Transformation hin zu Open Access und Open Science gewährleistet werden kann, sind viele Herausforderungen zu bewältigen. Ziel des vorliegenden Berichts ist, vor dem Hintergrund internationaler und nationaler Entwicklunge
Der Forschungs- und Technologiebericht 2024 (FTB 2024) ist ein Bericht der Bundesregierung gem. § 8 (2) FOG über die Lage und Bedürfnisse von Forschung, Technologie und Innovation in Österreich. Die jährlich zu erstellenden österreichischen Forsch
Bestandsaufnahme und Ideenwerkstatt um Gebäude mit Potential und Revitalisierungsideen zu finden Abwanderung ist ein zentrales Problem ländlicher Gemeinden in Europa. Das EU-Projekt RurALL erarbeitet gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen Ansätze, um
Was hat das 7. Forschungsrahmenprogramm tatsächlich gebracht? Um die Wirksamkeit und Effizienz dieses weltweit größten Forschungsprogrammes zu evaluieren, wurde eine internationale Gruppe von Experten und Expertinnen seitens der Europäischen Kommissi
Rahmenvertrag zur Unterstützung der Zusammenarbeit in Mittel- und Osteuropa Im Oktober 1996 wurde zwischen dem Bundeskanzleramt (BKA) und dem ZSI ein Rahmenvertrag mit folgender inhaltlichen Schwerpunktsetzung abgeschlossen: Das ZSI prüft im Auftrag
Aktuelle Presseinformation auf APA Science Lesen Sie die Information auch science.apa.at Dr. Klaus Schuch wurde im Zuge eines internationalen Auswahlverfahrens zum neuen wissenschaftlichen Leiter des ZSI - Zentrum für Soziale Innovation bestimmt u
Feierlicher Abschluss des zweiten SOQUA-Lehrgangs 2008-2010 im BMWF Am 24. Juni 2010 fand in den Veranstaltungsräumen des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (Palais Harrach) die Zertifikatsverleihung für die zweite Auflage des Weite
Rückschau auf den ExpertInnenworkshop in Sevilla Bekanntlich ist nichts so unsicher wie die Zukunft. Gleichzeitig besteht hoher Bedarf an der Meisterung der Zukunft. Um auf verschieden mögliche Zukunftsvariationen vorbereitet zu sein, veranstaltet
"Developing the Social Innovation Ecosystem of the Vienna Region" als Thema Am 6. Juni 2017 wurde am ZSI das Josef-Hochgerner-Stipendium 2017 verliehen. Im Beisein von Univ. Prof. Dr. Josef Hochgerner und der Leiterin des Bereiches Arbeit und Chancen
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 4434

<  1  2  ..   31  32  33  34  35  36  37  ..   88  89 >