Suche
Bis 23. Jänner können wieder sozial innovative Projekte eingereicht werden! Heuer wird die SozialMarie bereits zum 14. Mal ausgeschrieben: Wir suchen auszeichnungswürdige Projekte, die sozial innovative Lösungen für gesamtgesellschaftliche Herausford
Evaluierung des von der FFG pilotierten Programms zur Entwicklung innovativer Lösungen Das Pilotprogramm "Impact Innovation" zielt darauf ab, Projekte zu unterstützen, die durch den Einsatz von Innovationsmethoden und der Einbindung von Akteur_innen
Lokale Initiativen zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung - TSER LOCIN
Das ZSI führte im Auftrag der Europäischen Kommission (DG XII-G) Forschungsarbeiten zur Erstellung einer europäischen Datenbank der örtlichen Initiativen zur Bekämpfung der so
Evaluierung der Sommerkollegs 2015 im Auftrag des BMWFW Seit dem Jahr 1992 sind die Sommerkollegs Teil der internationalen, kulturellen und wissenschaftlichen Kooperation Österreichs. Bei den Sommerkollegs handelt es sich um bilaterale Sprachkurse,
Austausch guter Praktiken im Bereich der regionalen Innovationspolitik Am Projekt PRO-ACT arbeiteten vier alte und vier neue Mitgliedsstaaten der EU (Österreich, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien, die Tschechische Republik, Ungarn, Polen und
Vorausschätzung und Entwicklung des Arbeitsmarktes und des Bedarfs an beruflichen Qualifikationen in Klein- und Mittelbetrieben in Wien
Die von klein- und mittelständischen Betrieben geprägte Wiener Wirtschaft erlebt nicht nur den global wirks
Evaluierung der Sommerkollegs 2016 im Auftrag des BMWFW Seit dem Jahr 1992 sind die Sommerkollegs Teil der internationalen, kulturellen und wissenschaftlichen Kooperation Österreichs. Bei den Sommerkollegs handelt es sich um bilaterale Sprachkurse,
Arbeit, Technik und Wissen in der Informationsgesellschaft
Band 4/4 der 20-bändigen Reihe "Sozialistische Bibliothek", Hg. A. Czettel, J. Dohnal, H. Fischer, L. Gratz, F. Sinowatz, F. Verzetnitsch, F. Vranitzky; Verlag Löcker, Wien 1999
ISBN 3-8
Innovative Maßnahmen zur Integration am österreichischen Arbeitsmarkt
In den Jahren 2010-2011 werden von acht TEPs in Österreich insgesamt 62 Modellprojekte zur Verbesserung der Integration arbeitsmarktferner Personen umgesetzt. Die nun vorliegend
Laut der letzten Analysen von PROVISO, die von Mag. Michael Wiesmüller bei der FFG Veranstaltung am 29. Oktober 2008 präsentiert wurden, ist das ZSI an 7.Stelle bei den erfolgreichen Antragstellern im IKT Programm des 7. Forschungsrahmenprogrammes de
ExpertInnen für soziale Innovation gesucht! "Als Leiterin des Lehrgangs „MASTER OF ARTS IN SOCIAL INNOVATION“ der Donau-Universität Krems freute mich das ungewöhnlich große Interesse am Open Innovation Forum von Ö1 ganz besonders. Vor allem eine der
Präsentation des neuen Buches von Hubert EichmannVortrag mit Diskussion25. September 2003, 19 UhrVHS Stöbergasse, 1050 Wien
Viele ArbeitnehmerInnen in der IT- und Medienbranche sind - ungeachtet der rechtlichen Form ihres Arbeitsverhältnisses - weit
1%
Internationalisierungsstudie im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung erschienen!
News
27. Mai 2009
Die Studie "Bestandsaufnahme und Positionierung der international ausgerichteten FTE-Programme und - Initiativen Österreichs", die im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung vom ZSI erstellt wurde, ist auf der Webseite des Rates fr

Der Global Info Day ist eine e-Infrastructure Veranstaltung, die auf das Vernetzen abzielt und allen Interessierten - speziell aus Ländern außerhalb der EU - Einblicke in sowohl aktuelle e-Infrastructure Aktivitäten als auch in die Prioritäten der nä
Die Ausschreibung zur SozialMarie 2018 läuft noch bis 23. Jänner 2018! Heuer wird die SozialMarie bereits zum 14. Mal ausgeschrieben: Die Unruhe Privatstiftung sucht auszeichnungswürdige Projekte, die sozial innovative Lösungen für gesellschaftliche
1%
APA-Science: Expertenwissen "on demand" für internationale Projektmanager/innen
News
31. Okt 2018
ReSTI Infodesk Präsentation beim DSPF Networking Event in Wien Die Networking-Veranstaltung am 31. Oktober 2018 im Wiener Rathaus stellt einer interessierten Fachöffentlichkeit Danube Strategic Project Funds (DSPF) Projekte vor und bietet unterschied

Barrieren für Menschen mit Behinderungen, SeniorInnen oder Eltern mit Kleinkindern dokumentieren und verringern Ziel des Projekts Cap4access ist die Entwicklung einer Crowdsourcing-Plattform, die in Europäischen Städten Barrieren für Menschen mit Be
Ein Gespräch zu aktuellen Ergebnissen aus ReConnect China Gábor Szüdi und Philipp Brugner geben in diesem Interview mit der Tageszeitung Die Presse Einblick in ihre Forschungsarbeit im Rahmen des EU-Projektes ReConnect China. Sie sprechen darüber, wa
1%
ÖAW-Symposium "Nach Corona: Was haben wir aus der Krise gelernt?" am 12.2.2024, 10-12h
Veranstaltung
2. Feb 2024
Ursula Holtgrewe vom ZSI präsentiert die Fallstudie „Distance Learning“. Im Rahmen des Corona-Aufarbeitungsprozesses hat eine wissenschaftliche Studie der ÖAW Fallbeispiele ausgewählter Politikfelder analysiert und in einem breit aufgesetzten Bürgerd

1%
Co-designing pilot games with citizens and policy stakeholders to increase climate action
Publikation
26. Jun 2024
This paper presents an initial report on the codesign processes between researchers and policy stakeholders in the GREAT (Games Realising Effective and Affective Transformation) project applied in the context of the climate emergency. The objective o

University of Campbridge Die University of Cambridge ist eine der ältesten Universitäten der Welt und eine der größten Großbritanniens. Sie ist weltweit für ihre herausragenden akademischen Leistungen bekannt und ihr Ruf spiegelt die intellektue
University
The Caucasus School of Business (CSB) was founded in 1998 by a consortium of Georgia universities: Tbilisi State University (TSU), Georgian Technical University (GTU) and Tbilisi State Institute of Economic Relations (TSIER) in partners
Rat FTE Die Hauptaufgabe des Rates für Forschung und Technologieentwicklung liegt in der systematischen, unabhängigen und fundierten Beratung der österreichischen Bundesregierung in allen Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Z
NCST is a government central organisation with a mandate to promote, support, co-ordinate and regulate research NCST is a government central organisation with a mandate to promote, support, co-ordinate and regulate research, the development and appli
Begleituntersuchung zur Durchführung des Pilotversuchs "Teleworking" im Wissenschaftsbereich des BM:WV (BM:BWK)
Im Anschluß an die "Machbarkeitsstudie für einen Pilotversuch >Telearbeit< im BM:WV" (1998-1999) wurde ei
1%
Erfahrungen und Einstellungen von NutzerInnen als Basis für die Entwicklung nachhaltiger Wohnkonzepte mit hoher sozialer Akzeptanz
Projekt
4. Mai 2013
Erfahrungen und Einstellungen von NutzerInnen als Basis für die Entwicklung nachhaltiger Wohnkonzepte mit hoher sozialer Akzeptanz
In dieser sozialwissenschaftlichen Studie, die im Rahmen des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" durchgeführt

Open Innovation
Many ecological products fail due to a low acceptance of potential users. A main reason for this is that the interests and experiences of customers (private ones or companies) are only taken into consideration (if at all) at a very
OECD LEED Forum
Through their designing and implementing of area-based development strategies, partnerships gain helpful know-how on local development practices. However, this knowledge is not adequately exploited due to the weak linkages between
Virtuelle Teamarbeit bei IT-Fachkräften - Communities of Practice?
Formen der Virtualisierung von Arbeit verbreiten sich parallel mit der Diffusion des Internet. Die Erhöhung der Datenübertragungsraten, leistungsfähigere Endgeräte, verbesserte Gro
BALANCE - Beschäftigung, Familie und Gemeinschaftsaktivitäten: Eine neue Balance für Frauen und Männer - Österreichbericht für die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
Haushaltsdienstleistungen sind (weitgeh
Sozial-ökologische Bewertung der ATX-50 Unternehmungen; Nachhaltigkeit
Im Projekt ATX EASEY werden die für ein nachhaltiges Wirtschaften maßgeblichen Einflussgrößen auf den Unternehmenserfolg erforscht. Zur Unterstützung von wirtschaftlicher, soz
Im Rahmen des Frauennetzwerkes Ost-West fand am 3., 4. Dezember 1998 in Wien eine internationale Konferenz mit dem: "Frauen managen EU - Projekte" statt. 140 Frauen aus Mittel- und Osteuropa sowie Österreich informierten sich auf Einladung des Wiener
Konsultation des Berichts Bioökonomie und forschungs-, innovations-, und technologiepolitische Aktivitäten in Österreich Im Zentrum des Projekts steht die vom ZSI durchgeführte moderierte Online-Konsultation des Berichts „Bioökonomie und FTI-Aktivit
1%
Evaluation "Higher Education in BiH" + "Quality Assurance in BiH's Higher Education"
Projekt
2. Nov 2012
Evaluation of projects in Bosnia and Herzegovina The evaluation assessed two projects:
a) The three and a half year project “Austrian Support to Bosnian and Herzegovinian Higher Education 2008-2011” (HE in BiH). This project focused on providing

Kommunikationsplattform www.era.gv.at www.era.gv.at ist eine im Bereich EU-Forschungspolitik angesiedelte Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsplattform, die im Jahr 2001 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur beauftragt
Promoting Institutional Development in Higher Education and Research in Kosovo The project „Higher KOS – Promoting Institutional Development in Higher Education and Research in Kosovo“ contributes to the well-functioning of the higher education and
Ideen ohne Schranken oder grenzenloser Hype? Klaus Schuch, wissenschaftlicher Leiter des ZSI, in Diskussion. Um dem steigenden Innovationsdruck gewachsen zu sein, gehen viele Organisationen mittlerweile neue Wege. Innovationsprozesse werden beschleun
Wie wollen wir Citizen Science evaluieren? Am 2. und 3. März 2017 findet die 3. Österreichische Citizen Science Konferenz in Wien statt. Unter dem Motto “Expanding Horizons” werden Citizen Science Projekte und Initiativen ihre Ergebnisse und Pläne, a
Wie europäische Städte voneinander lernen können MiStra war ein Mainstreaming Projekt für in Europa identifizierte Modelle guter Praxis im Bereich der sozialen Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund, Roma und anderen Minderheiten. Die M
WU-Wien-Projekt mit fast 1 Million Euro gefördert Der im Rahmen des postgradualen Lehrgangs "Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung" (SOQUA) betreute ERASMUS+ Antrag (SOQUA-Abschlussarbeit von Petra Biberhofer von der WU-Wien) gehört zu den led
Radiosendereihe "Welt im Ohr" feiert ihr 5-jähriges Bestehen. Auf der Jubiläums-CD ist auch August Gächter vertreten. Die Radiosendereihe "Welt im Ohr" feiert ihr fünfjähriges Bestehen. In diesen fünf Jahren sind über 100 Sendungen entstanden. Zu die
Danube-INCO.NET Event Review The Triple-Helix Conference with the title Supporting the development of bio-based economy partnerships in the Danube Region through a triple-helix approach organised by the Danube-INCO.NET project took place in Budapest
Concluding workshop of the project DANCERS - DANube macroregion: Capacity building and Excellence in River Systems After the start in 2013 and a series of interesting workshops including also dialogue fora the project concluded with May 2015. In a l
3 der Top-5 Projekte wurden im Rahmen der TEPs entwickelt!
Der ESF-Innovationsaward zeichnete dieses Jahr innovative ESF-Projekte aus, die sich speziell an Frauen und Mädchen wenden. Eine Jury kürte die Top-5; wobei es sich bei dreien um Projekte
Eignung bzw. Qualifizierung für öffentliche Auftraggeber Für das Kalenderjahr 2016 hat das ZSI seine Eignung bzw. Qualifikation nach den Bestimmungen des BVergG 2006 sowie der ÖNORM A 2050 für öffentliche Auftraggeber nachgewiesen und das ANKÖ Führun
On 13 and 14 September, a Horizon 2020 Widening Programme Info Day & Workshop took place in Yerevan, Armenia On this occasion, we had the chance to have a discussion with two of the Speakers after the event: Mr. Wojciech Adamiak, National Contact Poi
Der 1. Preis der SozialMarie geht 2009 an ein Projekt zur Schulintegration von Romakindern in Ungarn, der 2. Preis an ein umfassendes Armutsbekämpfungsprogramm der Stadtgemeinde Kapfenberg, der 3. Preis an ein österreichweit agierendes Projekt zur Tr
MIT-BEWERTEN: Die wünschenswerte Zukunft von digitalen Inhalten? Der Workshop fand am 14. Oktober an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest statt. Die Vertreterinnen und Vertreter aus den acht teilnehmenden Ländern wählten digitale
Im Rahmen der Wiener Wissenschaftstage (29.9.2005 7.10.2005) fungiert das ZSI als Mitveranstalter des WZW (Wissenschaftszentrum Wien) für das Tagesprogramm am 6. Oktober 2005.
Die Konferenz dient der Vernetzung von Sozialforschung mit Anforderunge
Web-Portal incrEAST zur Forschungskooperation zwischen der EU, Osteuropa und Zentralasien gestartet!
Das Web-Portal incrEAST increast.eu stellt umfassende und aktuelle Informationen zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Forschungsför