Suche
TELEJOBS III - Fortführung als Regelmaßnahme, gefördert durch das AMS Wien
Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte und beruflich noch orientierungslose jugendliche "Drop-outs" wurden in eine Kursmaßnahme eingebunden, in der sie den Um
1%
Output-oriented evaluation of publicly funded RTI programs: possibilities and limitations
Projekt
1. Mai 2018
Evaluation impact measurement of research / technology / innovation programmes In Europe and Austria, RTI policy has become increasingly important in recent years as it is seen as a tool to directly increase competitiveness, economic growth and emplo

Analyse und Dokumentation des österreichischen STI-Systems Erawatch Austria war Teil des größeren Erawatch-Projekts, das insgesamt 49 Länder umfasste: 27 EU-Mitgliedstaaten, die mit dem Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union assoziierten Län
Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte und beruflich noch orientierungslose jugendliche "Drop-outs" wurden in eine Kursmaßnahme eingebunden, in der sie den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien erlernten und in ihrer pe
Der Übergang vom realen zum virtuellen Seminarraum erfordert neues und umfassendes pädagogisches Know-how für die Planung und Durchführung von Online-Lehrgängen: Wie kann der virtuelle Seminarraum zu einer lebendigen Online-Lerngemeinschaft werden? W
1%
ComeIn - Online Mobile Communities to Facilitate the Social Inclusion of Young Marginalised People
Projekt
24. Sep 2012
ComeIn - Online Mobile Communities to Facilitate the Social Inclusion of Young Marginalised People The main objective of ComeIn was to study and utilise mobile networks and telephones that are most commonly used by marginalised youth, as the main in

EU-ASEAN S&T cooperation to jointly tackle societal challenges SEA-EU-NET 2 built upon and leveraged strong EU-SEA S&T relationships developed through past support and coordination actions in order to deepen engagement and build momentum in S&am
1%
Governance of local climate adaptation: agenda-setting pathways and implementation modes in municipalities
Projekt
2. Jun 2016
GOAL Anpassung an den Klimawandel in österreichischen Gemeinden Das vom Umweltbundesamt koordinierte Projekt GOAL zielt darauf ab, in Österreichs Gemeinden Anpassungsprozesse an den Klimawandel zu unterstützen bzw. zu initiieren. Das Projekt reagiert

Analyse des österreichischen Forschungssystems 2009/10 ERAWATCH lieferte Informationen über europäische, nationale und regionale Forschungspolitiken, Akteure und Programme in der EU und darüber hinaus auf einer web-basierten Plattform. Die Initiativ
Einladung zum lokalen Projektauftakt des Projekts „GOOD GUIDANCE STORIES+" Das Projekt Guide+ soll zu einer besseren Partizipation von geringqualifizierten Personen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt beitragen. Professionelle Beratung kann Geringqualif
Eine Fachtagung zu Bildung für Sozial- und Bildungsbenachteiligte in Graz Nach der Definiton des Veranstalters ISOP ist Bildung Selbstaneignung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Person in der eigenen Lebenswelt handlungs
1%
Danube Region Synergy Workshop: Research - Innovation - Knowledge Society
Veranstaltung
28. Mär 2017
Fostering synergies of projects and initiatives in the Danube Macro-region Der Donauraum umfasst ungefähr 115 Millionen Menschen in 14 Staaten vom Donau-Ursprung bis zum Schwarzen Meer. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Raum u.a. mehr wirtschaftliche Mög

Competitiveness and Innovation for long-lasting transnational collaboration in the Danube Region’s bio-economy field In the context of the Made in Danube project, ZSI with the support by the Croatian Ministry of Economy, Entrepreneurship and Crafts
Originalpublikation in russischer Sprache Josef Hochgerner, Die Wissensgesellschaft. Trends und Perspektiven. In: Vladimir I. Suprun, Hg., Innovationen als Treiber sozio-kultureller Veränderungen. Novosibirsk: Fonds SPI, 2013. S. 173 - 193.
ISBN 9
Die Tageszeitung kommentierte am 2. Juni 2015 das aktuelle Thema Asyl: mit Hinweisen des ZSI-Experten August Gächter. Lesen Sie den ganzen Beitrag von Marina Delechva in der WIENER ZEITUNG
Allein heuer werden 70.000 Asylanträge in Österreich erwar
Personal Communication Skills for European Research Administrators, Nuremberg May 29-June 1 The COST BESTPRAC Training School "Engaging Stakeholders throughout the Project Lifecycle – Personal Communication Skills for European Research Administrators
EU Kommissar Vladimír Špidla über TEPs in Österreich
EU Kommissar Vladimír Špidla: TEPs setzen ESF Mittel in Österreich bestens ein
Vladimír Špidla, EU Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit, begrüßt in seinem Antwortsc
ELENA Projekt auf der IST 2003 Konferenz in Mailand, 2.- 4. Oktober 2003 Das Konsortium des europäischen Forschungsprojekts ELENA (www.elena-project.org) veranstaltet unter der Leitung des ZSI eine "Networking session" auf der diesjährigen IST Konfer
WBC-RTI.info spoke with conference participants from the region about Western Balkans Process
On May 22-24, 2016, the 2nd Joint Science Conference of the Western Balkans Process (JSC-WBP) was successfully organised in Vienna. It was co-organised by
Ein Beitrag zu Innovations-Rahmenbedingungen in Südostasien, basierend auf einer Session der SEA-EU-NET STI Days Die SciDev.net-Plattform berichtete über eine vom ZSI mitorganisierte und moderierte Veranstaltung zum Thema Rahmenbedingungen für Innova
1%
Regional representatives of the Territorial Employment Pact Moravia-Silesia (CZ) gathering new ideas on partnership working
News
26. Jun 2012
Study visit in Austria, June 2012
Based on former cooperation of Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) and the regional experts from the Moravian-Silesian region, the first Territorial Employment Pact Moravia-Silesia (http://www.mspakt.cz/) w

Die Homepage der österreichischen TEPs erstrahlt in neuem Design und liefert noch mehr Inhalte zu paktrelevanten Themen. Sie können unter der bereits bekannten und vielbesuchten URL www.pakte.at nunmehr neben den bisherigen Informationen rund um die
EU-Strategien für den Donauraum Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) führte das ZSI eine Analyse jener internationalen Kopublikationen durch, die von österreichischen WissenschafterInnen gemeinsam mit Forscher
Mit 1. Oktober 2004 hat eine internationale ExpertInnengruppe unter Mitwirkung des ZSI den 'EXTERNAL EVALUATION REPORT ON THE PROGRAMME OF THE INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE PROMOTION OF COOPERATION WITH SCIENTISTS FROM THE NEW INDEPENDENT STATES
The final step of Danube-INCO.NET in support to the transition of the Danube Region to bioeconomy In the Danube Region, the transition to bioeconomy represents a challenge and an opportunity for growth and jobs creation. Nevertheless, despite the re
1st-Level-Supporter/Supporterin
Am Zentrum für soziale Innovation (ZSI) ist die Stelle eines/einer 1st-Level-Supporters/Supporterin zu besetzen.
Stundenausmaß: 20 Wochenstunden
Arbeitszeit: Nach Vereinbarung
Das ZSI ist ein sozialwisse
INCO-Ausschreibung ergab fünf weitere Projektbeteiligungen
Die im September 2011 geschlossene INCO-Ausschreibungsrunde zur Unterstützung der internationalen Forschungskooperation zwischen der EU, den EU-Mitgliedsstaaten und ausgewählten Drittstaat
Fünf innovative "TEP-Projekte" wurden prämiert!
Bundesminister Rudolf Hundstorfer übernahm die ehrenvolle Aufgabe erstmals den ESF-Innovationsaward an innovative ESF-Projekte zu vergeben, die sich mit ihren Angeboten an Jugendliche und jung
März 2012: Workshops in Salzburg und Wien
Im Rahmen des von der Europapartnerschaft finanzierten Projekts „EBI – Engagierte Bürgerinnen und Bürger informieren“ wurden im März 2012 zwei Workshops in Salzburg und Wien durchgeführt. Ziel der Workshop
The Steering Platform on Research for the Western Balkan Countries met in Zagreb on 11-12 December 2013.
The meeting was co-chaired by the Lithuanian Presidency of the Council of the European Union, Croatia - who hosted the event and co-chaire
Relevante Themen für die EU-Russland Forschungskooperation Im Rahmen des ERA-NET Projektes mit Russland (ERA.Net RUS) hat das ZSI vier thematische 'foresight workshops' veranstaltet. Mit Hilfe der foresight Methode roadmapping wurden relevante Themen
Ö1 Open Innovation Forum Der Ideenwettbewerb im Rahmen von "Soziale Innovationen für Österreich" wurde von Ö1 in Kooperation mit der Open Innovation Plattform neurovation.net gestartet. Zehn Projektideen haben es ins Finale geschafft und wurden am 24
Das ZSI war beteiligt an der Evaluation des Basic Research and Higher Education Program', das von der US Civilian R&D Foundation' in der Russischen Föderation umgesetzt wird. Die Evaluation wurde im Rahmen eines internationalen ExpertInnenpanels un
Der Job
Sie übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit und PR für die Entwicklungspartnerschaft TEP EQUAL ELDERLY und unterstützen die Projektleitung bei der Umsetzung der Projektarbeit. Ihre Tätigkeiten sind
* Öffentlichkeitsarbeit und begleitende PR für
Das Information Office of the Steering Platform on Research for the Western Balkan Countries hat Länderberichte publiziert, die die Situation von Wissenschaft und Technologie am Westbalkan reflektieren. Die Berichte fassen verschiedene Publikatione
Das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) sucht ab sofort eine bzw. einenWeb-Entwicklerin bzw. Web-Entwickler (Perl).Voraussetzungen:* absolute Sattelfestigkeit in objektorientiertem Perl* Vertrautheit mit modernen Web-Technologien (Web-Services, Web-
Joint European Summer School on Technology Enhanced Learning 2010(www.JTELSummerSchool.eu)
Ohrid, Macedonia, 7th 11th June, 2010First Announcement and Call for Participation
Deadline for applications: March 26, 2010
We are pleased to announce the 6
Competitiveness and Innovation for long-lasting transnational collaboration in the Danube Region’s bio-economy field In the context of the Made in Danube project, ZSI with the support by the Croatian Ministry of Economy, Entrepreneurship and Crafts
Am 5.September 2018 ab 14:30, Clubraum der WU Wien
Eine Veranstaltung vom Zentrum für Soziale Innovation GmbH, arbeit plus und dem NPO & SE Kompetenzzentrum der WU
Das Programm
14:30: Einlass
15:00 – 15:30: Begrüßung und Vorstellung
Ideen ohne Schranken oder grenzenloser Hype?
Klaus Schuch, wissenschaftlicher Leiter des ZSI, in Diskussion. Um dem steigenden Innovationsdruck gewachsen zu sein, gehen viele Organisationen mittlerweile neue Wege. Innovationsprozesse werden beschleu
Enabling citizens to co-design and deliver people-centered health products through means of digital fabrication We recently launched the Careables platform to enable citizens to co-design and deliver people-centered health products through
ERA.Net RUS Plus: Energie, Transport, IKT und Produkttechnologien Das neue europäische Netzwerk ERA.Net RUS Plus öffnete am 31.03.2014 seine erste Ausschreibung für transnationale F&E-Projekte mit Russland. An der aktuellen Ausschreibung beteilig
Mag. wissenschaftlicher Mitarbeiter Mr. Manfred Spiesberger is a senior researcher and project manager at Centre for Social Innovation (ZSI), Vienna/Austria since 2008. He is a political scientist specialised in R&D and innovation policies in Eas
Mag. Project Manager, Communications Specialist, Press Contact Philipp BRUGNER is EU Project Manager and EU Communications Manager at the Centre for Social Innovation (ZSI) in Vienna, Austria. He received a Master's degree in Slavic Studies/Russian (
Co-operation as Social Process
The Centre for Social Innovation (ZSI) is a multifunctional socio-scientific research institute, providing an interface across scientific disciplines and sectors, aspiring highest quality of the nexus between res
Die Arbeit des ZSI ist thematisch in zwei Bereichen mit Schwerpunkten organisiert, die im Kontext der sozio-ökonomischen Transformationsprozesse zu einer wissensbasierten Gesellschaft besonders relevant sind.
Arbeit und Chancengleichheit:
1. Brief Description
This fellowship allows a scholar selected in a yearly competitive call to spend a month in Vienna, in close coordination with ZSI – Centre for Social Innovation. Prerequisite is the submission of a project id
... ein Beitrag von Johannes Lau, Der Standard, über ZSI-Projekte Im Interview mit den beiden ZSI-Expertinnen Pamela Bartar und Barbara Kieslinger portraitiert Johannes Lau, Der Standard, ZSI-Projekte an der Schnittstelle zwischen Forschung, Kunst u
S&T Park supporting economic growth in Montenegro NAUCNO - TEHNOLOSKI PARK CRNE GORE, Science and Technology Park Montenegro (STP MNE) was founded in September 2019, with the aim of giving support and strengthening the potentials of economic growth a
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektleiter*in Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Projektleiter*in mit einer Anstellung von 30-40 Wochenstunden (verhandelbar) ab Januar 2023.
Arbeitgeber und Arbeitsort: Zentrum für Sozia