Search
Irina Vana/ZSI spricht mit Markus Koza/Grüne und Rolf Gleißner/WKO zur Zukunft der Arbeitslosenversicherung Arbeitsminister Martin Kocher plant eine umfassende Arbeitsmarktreform. Irina Vana sprach für das MoMagazin mit Markus Koza, Sozialsprecher de
Leveraging Digital Competences to Senior Women Das LIST Projekt endete mit einer erfolgreichen Abschlusskonferenz. Anwesend waren rund 80 TeilnehmerInnen: politische EntscheidungsträgerInnen, Stakeholder aus der EU, BildungsanbieterInnen sowie älter
Evaluierung des wissenschaftlichen Impacts des Programms Mit dem Programm „Sparkling Science“ fördert das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) seit 2007 Projekte, in welchen SchülerInnen aller Schulstufen aktiv in den
Aktivitäten zur Stärkung sozialer Unternehmen & Social Entrepreneurs in der Grenzregion SK/AT! Die dritte Ausgabe berichtet über die kommende SEED-Hub Veranstaltungsserie, organisiert vom SEED-Hub Projektpartner Fachhochschule Burgenland (FHB):
Sozi
Förderung der digitalen Fertigkeiten älterer Frauen LIST hat zum Ziel die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen zu schließen und hierzu die Inklusion älterer Frauen in die Wissensgesellschaft fördern. Entsprechende Kurse für ält
Kurzversion in Deutsch; Langversion in Englisch jetzt erschienen. Bitte besuchen Sie auch die GEMMA-Website in regelmäßigen Abständen, um sich über neue Veranstaltungen und Services zu informieren, die für Sie interessant sein könnten. Unter http://w
1%
Aufruf zur Einreichung von WTZ-Projekten zwischen Österreich und Ukraine sowie zwischen Österreich und Vietnam
News
3. Mar. 2014
WTZ mit Ukraine und Vietnam - neuer Call for Proposals! Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit der Ukraine und Vietnam für die Laufzeit 2015-16 (zwei Jahre).
Ziel des Prog

Presseinformation des Verbands Österreichischer Software Industrie / VÖSI. Es diskutierten am 11.09. mit den JournalistInnen: Frau Mag.a Schwarz-Wölzl, Zentrum für Soziale Innovation, Dr. Gleitsmann, Wirtschaftskammer Österreich, Prof. Kotauczek, BEK
Das Projekt arbeitet an einer Stärkung von sozialen Unternehmen & Social Entrepreneurs in der Grenzregion SK/AT. SEED-Hub, ein bilaterales Interreg-Projekt, geht mit Ende Oktober erfolgreich zu Ende! In dieser fünften und finalen Newsletter-Ausgabe e
Aktivitäten zur Stärkung sozialer Unternehmen & Social Entrepreneurs in der Grenzregion SK/AT! Im Rahmen von SEED-Hub werden u.a. passgenaue Weiterbildungsangebote entwickelt und am Aufbau eines slowakisch- österreichischen Netzwerks von sozialen Unt
Das Projekt geht zu Ende: letzter Newsletter erschienen Nach 36 Monaten Laufzeit, geht das Covenant CapaCITY Projekt mit Mai 2014 zu Ende. Der letzte in dieser Serie erschiene Newletter informiert über konkrete Energie Projekte und Maßnahmen in fünf
Impulse setzen gegen Armut und Ausgrenzung
Download „Wir entscheiden, was wir tun“ lautete der Titel der ersten Regionalkonferenz in Graz Mitte März im Rahmen des Europäischen Jahres gegen Armut und Ausgrenzung. Mit diesem klar formulierte
Keynote zur Erläuterung des Konzepts 'soziale Innovation' für das Förderprogramm "Mobilität der Zukunft"
Auftaktveranstaltung zur aktuellen Ausschreibung in der Programmlinie
"Mobilität der Zukunft"
Veranstalter: BMVIT und FFG
Die 7. Forschungswerkstatt der Donau-Universität Krems fand am ZSI statt
Normal
0
21
false
false
false
MicrosoftInternetExplorer4
7. Forschungswerkstatt
Die Presse berichtet über Science in Asylum-Teilnehmer Hamdi Alsaffouri In der Printausgabe vom 8.Oktober 2016 berichtet der syrische Molekulargenetiker Hamdi Alsaffouri von seiner Flucht nach Wien und seinen Erfahrungen bei der Arbeitssuche in Öster
Das Projekt GEMMA hat sich zum Ziel gesetzt hat, in den Bereichen Gender und Migration den Austausch zwischen den verschiedenen AkteurInnen in Politik, Forschung, Zivilgesellschaft und Medien zu fördern. Diese Newsletter-Ausgabe berichtet über die
Evaluation of the Higher KOS Project On behalf of the "Higher KOS" consortium, Centre for Social Innovation is launching a call for tender for an external evaluation of the project "Higher KOS - Promoting Institutional Development in Higher Education
Convenant capaCITY Newsletter, Mai 2014 Im Newletter enthaltenen Themen:
Energierückgewinnungsprojekt Krematorium - Stadtrat von Reddtich, UK
Stadt Göteborg erreicht 100 Elektroautos in zwei Jahren
Energie-autarke Straßenlaterne - ESUS
Bo
Artikel im Magazin BUSINESSART "Wir sind alles andere als ein Streichelzoo". Wie passen Unternehmskultur und Soziale Innovation zusammen und wo ergänzen sie sich? Der aktuelle Artikel im Magazin BUSINESSART geht unter Beteiligung des ZSI und ko
Beitrag des ZSI im Rahmen der Vortragsreihe der VHS-Linz "Weltwirtschaftskrisen in Geschichte und Gegenwart" Im Rahmen der Vortragsreihe der VHS Linz WELTWIRTSCHAFTSKRISEN IN GESCHICHTE UND GEGENWART reflektiert Irina Vana, Mitarbeiterin des ZSI, üb
Der Text des aktuellen Newsletters steht hier zum Download zur Verfügung.In Ergänzung zum Inhalt finden Sie weiters die im Newsletter erwähnten Dokumente.
Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung
Wir nehmen die Behauptung beim Wort, Innovationen seien für das Leben in einer globalisierten Informationsgesellschaft unverzichtbar. Wenn das zutrifft, so ist aus sozialwissenschaftlicher Sicht dana
Curriculumentwicklung zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Frauen 50plus erfolgreich abgeschlossen Das zunehmend rasche Altern der europäischen Bevölkerung und damit das Risiko eines immer weiteren Auseinanderdriftens der Generationen in digit
ESEE 2000
Paper, presented at
ESEE 2000, 3rd Biennial Conference of the European Society for Ecological Economics, May 3 - 6, 2000, Vienna
ZSI Online-Publikationen
The National Research Programme of the Republic of Kosovo has been approved by the National Research Council of Kosovo. It is open for public debate. Comments and suggestions should be sent by 15 March 2010 to the e-mail address kks
Community of Practice on Partnership in the ESF
The Centre for Social Innovation is happy to announce a new publication issued at the beginning of January 2012: the Partnership Learning Manual, which was prepared under the Community of Practice on
Berufliche Mobilität – nicht nur ein Thema für Jüngere
SEED-Hub lädt zum finalen Social Business Forum am 27. September nach Bratislava ein. Anmeldefrist verlängert! Das Projekt Social Entrepreneurship Education and Development Hub (SEED-Hub) unterstützt Sozialunternehmen, Start-ups, Mitarbeiter*innen ö
1%
Soziale Innovation: Aktuelle Forschungsfragen und der Zusammenhang mit dem LLL-Cluster
Publication
28. Mar. 2013
Vortrag an der Donau Universität Krems LLL-Community Forschungstreffen
Donau Universität Krems
Department für Interaktive Medien
und Bildungstechnologien
16. 1. 2013
Präsentation

Vortrag von August Gächter in Liechtenstein am 2. Mai
VERSCHENKTE TALENTE? Integration in der sozialen Hierarchie: Lokale Perspektiven auf beruflichen Aufstieg und soziale Mobilität. Der wesentlichste Teil des Integrationsprozesses ist die Veranke
Stellungnahme von Forscher_innen des IHS, der Universität Wien und des ZSI zur derzeit diskutierten Schulschließung "Als Leiter*innen von drei vom Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds geförderten Projekten, die die Auswirkungen der Schulschließ
Research, Technological Development and Innovation Evaluation Standards The RTDI evaluation standards have been developed within the EVAL-INNO project and are available in pdf version as well as in printed form. They are provided in 6 different
Innovation activities occur in the specific social and economic context and the cultural and political traditions of the respective national or otherwise defined community are reflected in them. The major role is played by the historically developed
Die Europäische Kommission hat ein Manual zum Benchmarking von Forschungseinrichtungen veröffentlicht, das im Rahmen des EU-STRATA-Projekts (FP5) "RECORD" (u.a. mit ZSI-Beteiligung) entwickelt wurde. Obwohl das Manual spezifisch die Situation der Bei
Read on to learn about the project’s final conference and the main research results.
Call for evaluators in the field of nano-sciences/nano-technologies The INCO-NET EECA project launched a call for Scientific Evaluators from the field of nano-technologies and/or nano-sciences with profound research management and research strategy a
The Guide provides information on Russian innovation support and cooperation opportunities for EU partners. This Guide on Innovation Stimulation Instruments of the Russian Federation presents short descriptions of the various instruments availab
This Guide on Innovation Stimulation Instruments of the Russian Federation presents short descriptions of the various instruments available in the Russian Federation today for supporting innovation activities. The guide provides information
Das WWTF-geförderte Projekt "Lernen im Ausnahmezustand" stellt neue Ergebnisse zur Schulöffnung vor Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Wien erforscht Corona" des WWTF haben Irina Vana und Ursula Holtgrewe neue Ergebnisse des vom WWTF geförderten Pro
1%
Regions as Social Innovations Ecosystems? Rural Ecosystem and Institutional Capacities
Event
1. Nov. 2018
Regional and Local Challenges in Social Innovation The Summer School is organised in the framework of the Social Innovation Community project. This edition of the Social Innovation Communities Summer School focuses on rural regio

Auch das digitalisierte Lernen und das Erlernen digitaler Kompetenzen braucht den sozialen Raum der Schule. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat im österreichischen Schulsystem wie in anderen Ländern ein umfassendes Realexperiment ausgelöst. Wurde bisher die
1%
Einführung: Soziale Innovationen als Teil eines erweiterten Innovationsparadigmas
Publication
16. Apr. 2012
Definition und Merkmale sozialer Innovationen
Einleitung zur "7. Forschungswerkstatt der Donau-Universität Krems":
Von sozialen Innovationen lernen - Soziale Innovationen für das Lernen
Wien (ZSI), 13. - 14. April 2012
Josef Hochge

The report outlines three scenarios on the possible futures of Research and Innovation (R&I) policies in the Western Balkans in 2035. Using a Strategic Foresight approach, the report supports policy-makers in creating an enabling environment for
Der Wunsch nach Lebensnähe und Möglichkeiten zur Kollaboration mit Bürgerinnen seitens Wissenschaft & Forschung wächst. Wissenschaftskommunikation und Wissenschafts-PR sind gefordert, über die Grenzen von Disziplin und Feld hinauszuwirken: Kreati
Insights from and for Austria The worrying sustainability trends of European lifestyles call for long-term measures and moreover, for strong stakeholder engagement and endorsement of policy measures. In order to address needs that have impacts on the
1%
Top-10 research priorities for sustainable futures - Insights from and for Austria. Policy brief
Publication
28. Jul. 2017
Top-10 research priorities for sustainable futures - Insights from and for Austria. Policy brief

Jobcenter 30. Oktober 2012
10. bundesweite Tagung des Vereins Beschäftigungspolitik: kommunal e.V. zur Umsetzung des SGB II vom 30. - 31. 10. 2012 in Bielefeld.
Jobcenter in der Bürokratiefalle? Probleme, Strategien und Innovation in
CASI Policy Brief No1 The policy brief argues that while public participation is recognized as a central element in smart cities, there should be more emphasis on sustainable innovation.
Concerning Austria attention should be paid to public-private
The Democracy Centre Vienna as example of social innovation
Contribution to ICICI 2011:
CHALLENGE SOCIAL INNOVATION. Innovating Innovation by Research - 100 Years after Schumpeter
Vienna, September 19 - 21, 2011
http://www.socialinnova