Search
Das eJournal des Information Office ist derzeit eine der wichtigsten online Informationsquellen für S&T Entwicklungen in der Region des Westbalkans.
Das eJournal ist eine Publikation des Office of the Steering Platform on Research for the Western Ba
Neues EU Projekt am ZSI zur Kooperation mit Mexiko Mit Oktober diesen Jahres startet das BILAT-Mexiko Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich S&T zwischen der EU und Mexiko auszubauen.
Das Projekt "Bureau
Ein Team unter Leitung des ZSI evaluierte die internationalen Programme des FWF Die Ergebnisse einer von einem internationalen Konsortium unter der Leitung von Alexander Degelsegger-Marquéz (Zentrum für Soziale Innovation) und John Rigby (Universität
1%
INDIGO POLICY & INNO INDIGO: Beteiligung an den EU-India STI Cooperation Days 2014
News
11. Dec. 2014
Materialien der Konferenz sind nun online verfügbar! Mehr als 150 Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nahmen an der fünften Auflage der EU-India STI Cooperation Days in Chennai in Indien zum Thema Energieforschung teil. Die Veranstaltun

Wie erleben ältere Menschen die CORONA-Krise Feldbach? Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts TAAFE wurde in Feldbach ein Koordinationskomitee (TRIO) gebildet, in dem Vertreter_innen älterer Bürger_innen und der Gemeinde, unter wissenschaftlic
...einen wichtigen Beitrag zum laufenden Diskurs über Jugend(un)beschäftigung in Europa Das Projekt "Lost Millennials" hatte kürzlich die Abschlusskonferenz "Lost and Found: Reimagining Europe's Employment Policies", die am 28. November 2023 in Brüs
1%
Partizipative Technikgestaltung und nachhaltige Entwicklung. Eine sozialwissenschaftliche Analyse
Project
4. May. 2005
Im Vordergrund dieses Projekts steht die Frage nach der Rolle von NutzerInnen im Rahmen der Entwicklung und Dissemination von 'Nachhaltigkeitstechnologien', d.h. von technischen Innovationen, die wesentlich zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklun

Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen Am 20. und 21. September 2016 veranstaltet die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund in Kooperation mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse den Kongre
Die BBFK findet alle 2 Jahre statt und präsentiert Forschungsergebnisse der Berufsbildungsforschung in Österreich.
Berufsbildung, eine Renaissance?
Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg,
Wohlstand, .....
Folgt man den
GFF Science Form mit BM Doris Bures
Veranstaltung der GFF (Gesellschaft zur Förderung der Forschung) im Novomatic Forum, 1010 Wien, Friedrichstraße 7:
„Smart Cities brauchen soziale Innovationen“
Editorial: Interview with Berenike Ecker, Head of Work & Equal Opportunities (A&C) ‘Creating greater solidarity between able and disabled people, between the old and the young, between women and men, between regions, and between thosewho are wealthy
Die Initiative startete diese Woche ihren 13. Call - sozial innovative Projekte erhalten wieder eine Plattform! Zum 13. Mal wird die SozialMarie ausgeschrieben und sucht auszeichnungswürdige Projekte, die sozial innovative Lösungen für gesamtgesellsc
Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen Am 20. und 21. September 2016 veranstaltet die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund in Kooperation mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse den Kongre
Ein workshop, der Einblicke in die Maker Szene gibt 1. Dezember 2016, 13:00 - 17:00 Uhr!
In diesem Workshop, der in Kooperation mit der Angewandten stattfinden, wird die Vielfalt der Maker aufgezeigt und deren Beitrag zu sozialen I
SozialMarie ist der älteste Preis für soziale Innovation in Europa & würdigt seit 2005 jährlich hervorragende Projekte. Mut - Injektion für kreative soziale Projekte: Seit 2012 werden nicht nur 15 SozialMarie Preise -- Jo Hochgerner, ZSI, ist Jurymit
Am 1. Mai 2006 fand im RadioKulturhaus des ORF (Argentinierstr. 30a) zum zweiten Mal die Verleihung eines Preises für innovative Sozialprojekte statt.
Der Preis wird seit 2005 jährlich von der Unruhe Privatstiftung vergeben, er ist wie folgt dotiert:
Die Gesellschaft zur Förderung der Forschung (GFF) hat soeben das Buch Research and Development in South East Europe herausgegeben. Es basiert auf einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Austrian Research Centers systems research GmbH, des Zentrum
Event Bericht Diesen August trafen 41 JungforscherInnen aus 14 Ländern Europas und Lateinamerikas auf der EULAKS Summer School zusammen um über die Rolle der Sozialwissenschaften im Aufbau der wissensbasierten Gesellschaften in Europa und Lateinameri
Wege zur Beschäftigung – Erholung von der Rezession? Download Unter dem Titel „From Recession to Recovery: Local Partnerships to Rebuild Employment“ findet das 6. Jahrestreffen des ‘OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance’ am 16
Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung In seiner Sitzung vom 13.12.2013 hat der Vorstand der Österreichischen Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval), einstimmig beschlossen, Dr. Klaus
Bildung wird im ZSI intern und in Form von Angeboten und Leistungen nach außen groß geschrieben.
Die lange Geschichte von Projekten zur Planung und Durchführung von Weiterbildung, eigenen Kursen und Lehre kann in sechs Schwerpunkten von Bildun
ZSI is a private non-profit institute for applied social sciences and a Centre of Excellence for social innovation based in Vienna (Austria). The institute is part of acr - Austrian Cooperative Research.
ZSI implements research and application pro
Vom 24. bis 26. April 2019 fand die International Labour Process Conference (ILPC) erstmals in Österreich statt. 350 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern fanden sich zur Veranstaltung ein und stellten 245 Papers vor. Viele kamen von außerhalb Europas, etwa
ZSI am Workshop zur Erhebung der Potentiale österreichischer FTI-Akteure für die Entwicklung des FFG Portfolios. Das ZSI wird im Rahmen des STI-Outreach to Africa Workshops eine Keynote Rede halten.
Der Workshop dient dazu, die Interessen und Pote
Gesellschaftlicher Mehrwert von Citizen Science mit Beiträgen vom ZSI Am 12.01.2021 wurde das Buch „The Science of Citizen Science“ open access bei Springer veröffentlicht, zu dem über 100 Autorinnen und Autoren aus 22 Ländern beigetragen haben, daru
The Engage4BIO project supports the creation of co-designed training and mentoring activities for adults on bioeconomy How can we support the uptake of bioeconomy?
In October 2022, EAEA and 3 affiliated entities (VOEV-VHS in Austria, NHE in Hungar
The Engage4BIO project supports the creation of co-designed training and mentoring activities for adults on bioeconomy How can we support the uptake of bioeconomy?
In October 2022, EAEA and 3 affiliated entities (VOEV-VHS in Austria, NHE in Hungar
EU-India Science, Technology and Innovation Cooperation Days
"Water Related Challenges" sind das Thema der diesjährigen "EU-India Science, Technology and Innovation Cooperation Days", welche in Hyderabad, Indien, vom 8. bis 9. November 2012
1%
Indikatoren zur Messung der Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung
Project
29. Apr. 2018
Entwicklung von Internationalisierungsindikatoren In dieser Studie wurde eine kommentierte Liste möglicher Indikatoren erstellt, anhand derer die Internationalisierung von FuE (Forschung und Entwicklung) beurteilt werden kann.
Erstens beschreibt d

Teilnehmerin des Master of Arts in Social Innovation mit "Iss mich!" in aller Munde Sabine Schellander, Teilnehmerin des Lehrgangs Master of Arts in Social Innovation (MASI), stellte ihr populäres Projekt „Iss mich!“ in der Kärnter Tageszeitung
A reasonable twist?
Josef Hochgerner, Scientific director of ZSI
In the winter term of 2012 a promising new academic course started in Vienna: The Master programme 'Social Design_Arts as Urban Innovation', offered jointly by
for the design, development and implementation of research activities in education Ellinogermaniki Agogi (EA) is an educational private law organisation, officially recognised by the state. It is an institutional member of EDEN (European Distance Edu
Intelligente Lernräume schaffen
Unter der Leitung des ZSI werden neue Wege für den eLearning Sektor erforscht, die die Erstellung von speziell auf die Bedürfnisse des einzelnen Lernenden abgestimmten Bildungsangeboten ermöglichen.
Das Projekt namens
Kooperation in Forschung und Innovation in der Donaurraumregion Das Projekt Danube-INCO.NET stärkt die FTI Kooperation in Zentral- und Südosteuropa, besser gesagt in der Region die von der EU Strategie für den Donauraum (EUSDR) definiert wurde. Die E
Interaktive Kommunikationsplattform für den EFR - era.gv.at Es wird eine interaktive Kommunikationsplattform bereitgestellt und technisch und inhaltlich so weiterentwickelt, dass sie die österreichische Vorbereitung auf das EU-Rahmenprogramm für FTE
Vernetzung bilateraler Forschungsprogramme der EU mit Südosteuropa Mit dem Ziel der systematischen Vernetzung bilateraler Forschungsprogramme der Mitgliedsländer der Europäischen Union mit Südosteuropa beauftragte die Europäische Kommission ein Kons
Science, Technology and Innovation (STI) in Südostasien Als Partner im FP7 International Cooperation Network (INCO-Net) Projekt SEA-EU-NET veranstaltet das ZSI gemeinsam mit dem National Science, Technology and Innovation Policy Office (STI), Thailan
Der Stand der Integration der Wienerinnen und Wiener wird im Integrations- und Diversitätsmonitoring laufend beobachtet.
Das Monitoring misst und erfasst Veränderungen in der Einwanderungsgesellschaft und ihren Institutionen. Es zeigt Chancen und
Der Preis "Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik" wird erstmalig durch das Sozialministerium vergeben.
Gesucht werden innovative wissenschaftliche Projekte, die zukunftsweisend für die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Gesel
Mutual Learning Seminar Das EU-Projekt „CASI – Public Participation in Developing Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation” hat sich zum Ziel gesetzt, einen Rahmen für die Bewertung und für das Management von Nachhalt
Am 16. Oktober 2015 findet in Hanoi, Vietnam, das SEA-EU-NET II Half-Time Meeting statt. Das Treffen, das zwischen den jährlich stattfindenden STI Days abgehalten wird, dient der Vorbereitung der kommenden STI-Days im Frühling 2016 in Hanoi. Das ZSI
Empowering the EU-CELAC Common Research Area Unter dem Titel "Empowering the EU-CELAC Common Research Area" fand am 14. März das jährliche Treffen von Wissenschaftsdelegierten aller Länder der EU und der Gemeinschaft der lateinamerikanischen Staaten
Das ZSI präsentierte die Projekte SI-Drive, MyAccessible.eu sowie RRI-Tools und stand "Rede und Antwort" Über 100 ForscherInnen vermittelten Ende September an mehr als 50 Stationen Wissenschaft und Forschung: Das ZSI präsentierte in de
Der TV-Sender fasste Highlights des Events in der OeNB, das ZSI war einer der Kooperationspartner, zusammen. Der Beitrag wurde in der Nachrichtensendung SCHAU AKTUELL (Beitragsteil Nr. 5) am 23. Juni 2015 gesendet und bleibt 14 Tage lang online abr
Projekt FORSEE lädt zu Konferenz & Brokerage Event in Wien: 27. März 2014 Entwicklungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) passieren schnell und vielerorts. Doch wer hat die Zügel in der Hand, wer entscheidet, wo es hingehe
Zum vierten Mal hat die FFG österreichische KoordinatorInnen von EU-geförderten Projekten (FP7) im Rahmen eines Festaktes geehrt.
Insgesamt 48 KoordinatorInnen wurden diesmal ausgezeichnet.
Elke Dall, Bereichsleiterin (aktuell durch Florian
Der Standard berichtet über ZSI-Studie zur Kollaboration zwischen der heimischen Wissenschaft und Wirtschaft In seiner "Forschung Spezial"-Beilage vom 16. August 2017 berichtete der Standard über die vom ZSI im Auftrag des Bundesministeriums für Wiss
Viel Interesse in Weiz an unserer Aktion gegen bodennahes Ozon Am 13. Juni 2017 war das österreichische Captor-Team in Weiz, Steiermark unterwegs. Martina Sordian (Global2000) und Sylvana Kroop (Zentrum für Soziale Innovation) besuchten zunächst die
Rückblick auf eine internationale Netzwerk-Veranstaltung in Wien
Mehr als 150 Wissenschaftler, policy-makers und Vertreter von KMU aus Indien und Europa diskutierten Kooperation im Bereich Wissenschaft und Innovation auf den EU-India S&T Coope
The Concept, potential and international trends
9. – 13. Juli 2012
Wien, Tagungszentrum Schönbrunn: http://www.schoenbrunn-tagungszentrum.at/
Die Summer School knüpft an die internationale Entwicklung und das enorm gestiegene Interesse am