Print
Suche
Absteigend sortieren
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 4434

<  1  2  ..   91  92  93  94  95  96  97  ..   221  222 >
Partizipative Verbreitungsmaßnahmen im Bereich E-learning Das Projekt PARCEL ergänzt die Verbreitungsmaßnahmen von KALEIDOSCOPE und PROLEARN, den beiden EU-Exzellenznetzwerke zu technologieunterstütztem Lernen, KALEIDOSCOPE und PROLEARN mit partizipa
Intergenerationelle Mobilität Diese Grundlagenstudie behandelt die intergenerationale soziale Mobilität ehemaliger "GastarbeiterInnen". Seit der Auswertung der Volkszählung 2001 stehen erstmals Daten zur Verfügung, die eine Beantwortung bisher
1% Deutsch Access to Higher Education Projekt 9. Feb 2012
EQUNET EQUNET Projekt Access to Higher Education Die Entwicklung im tertiären Ausbildungssektor ist durch einen permanenten Anstieg der StudentInnenzahlen gekennzeichnet: noch nie haben so viele Menschen ein Universitäts-, bzw. (Fach)Hochschul
1% Englisch Access to Higher Education Projekt 17. Aug 2010
EQUNET Projekt „Access to Higher Education“ Die Entwicklung im tertiären Ausbildungssektor ist durch einen permanenten Anstieg der StudentInnenzahlen gekennzeichnet: noch nie haben so viele Menschen ein Universitäts-, bzw. (Fach)Hoch
1% Deutsch Telearbeit Projekt 4. Mai 2005
Sozial kontrollierte Nutzung der Möglichkeiten von Telearbeit Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Analyse des Entwicklungsstandes von Telearbeit in Österreich sowie der maßgeblichen Entscheidungsfaktoren durch Datenerhebung unter Arbeitne
1% Deutsch Integrationsmonitoring Wien Projekt 10. Sep 2007
Integrationsmonitoring Wien INTEGRATIONSMONITORING für die Stadt Wien, MA 17 Das Projekt beinhaltet folgende Leistungen: 1.) Prüfung und Überarbeitung eines von der MA 17 erstellten Rohtextes für ein Konzept von Indikatoren zur Messung/B
1% Deutsch Public Safety Net Projekt 9. Okt 2013
PS.NET Nutzung nicht-dedizierter Netze für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit Im Projekt PS.NET werden Möglichkeiten und potenzieller Nutzen des Einsatzes von nichtdedizierten (kommerziellen) Mobilfunknetzen im Einsatzwesen und Katastrophen
Dieses Projekt wurde thematisch und umsetzungsorientiert im Anschluß an die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Ethnische Öonomien als Lebens-, Arbeits- und Ausbildungsstätten" konzipiert, welches insbesondere die Problematik der schlechten Informatio
Sowohl hinsichtlich der Verbreitungsdichte als auch in Hinblick auf die Professionalisierung von Anbietern von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger (Contractoren, Wärmedienstleister, Genossenschaften etc.) besteht nach wie vor ein erhe
1% Deutsch ERA.NET RUS Projekt 17. Aug 2010
Koordinierung von bilateralen Forschungsprogrammen mit Russland Ein Konsortium bestehend aus 18 Partnern nahm im Februar 2009 die Arbeit am EU-geförderten ERA Net Projekt für Russland (ERA.Net RUS) auf. Aus Österreich sind das Zentrum für Soziale
Evaluation of the "Combating Marginalization and Poverty through Industrial Development (COMPID)" programme The "combating against marginalization and poverty through industrial development programme" (COMPID) was a socio-economic research project ca
Das BMWFW und ERA-Can+ laden zur Informationsveranstaltung am 9. Juni in Wien ein “Opportunities in Science and Innovation Collaboration between Canada and Austria” richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Forschung und Praxis und ist eine Ini
Diese Tagung diskutiert Rahmenbedingungen einer gelingenden Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen. Nicht erst seit 2015 ist die Frage der Arbeitsmarktintegration von (Flucht-) MigrantInnen wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutend. In Zeiten
1% Deutsch Soziale Innovation Gestalten Veranstaltung 31. Jul 2018
Kick-Off Event der Social Innovation Academy Das Social(i)Makers Projekt startet die Social Innovation Academy mit einer großen Veranstaltung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien
Das Projekt Public Safety Net (PS.NET) untersucht den Nutzen des öffentlichen Mobilfunknetzes für Blaulichtorganisationen. Das ZSI ist im Projekt für die wissenschaftliche Begleitung zuständig. Der Fokus liegt dabei auf der Einbindung von EndnutzerIn
1% Englisch EU Policies on Benchmarking Science Publikation 4. Mai 2005
Focus on... EU Policies on Benchmarking Science, Research and Technology Development. 2nd EURONE&T Workshop: "Towards the Learning Society. Theoretical Concepts and EU Learning Related Policies"; Athens, April 22-23, 2002 Hochgerner, Josef
1% Deutsch Wie kommt das Neue in die Welt? Publikation 11. Sep 2013
Leitartikel Das Magazin "ausblicke" beschäftigt sich in der 1.13er Ausgabe mit dem Schwerpunkt "Innovation". In dieser werden unterschiedliche praktische und theoretische Aspekte von Innovation aufgegriffen. Sicher ist, dass Innovation in der nächst
Ursula Holtgrewe, ehemalige Leiterin von FORBA, übernimmt die Leitung des Bereichs "Arbeit und Chancengleichheit" Die international bekannte Soziologin, Dr. habil. Ursula Holtgrewe, verstärkt die Kompetenzen des ZSI ab 1. Februar 2016. Ihre Arbeitssc
Im Rahmen des INTERREG DANUBE Projekts SENSES führen wir eine Befragung unter sozial orientierten Unternehmen durch. Dabei sollen bestehende unternehmerische Kompetenzen sowie der Bedarf an der Erweiterung dieser Kompetenzen und damit verbundener Fe
Projekt CASI: Visionen zu Nachhaltigkeit, Innovation und Politik aus elf EU-Ländern Was ist Ihre Vision einer umweltfreundlichen Zukunft? Das ZSI - Zentrum für Soziale Innovation lädt zu einer BürgerInnenkonferenz in Wien ein, die in zwei Teilen stat
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 4434

<  1  2  ..   91  92  93  94  95  96  97  ..   221  222 >