Suche
1%
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Kooperationspartner
3. Sep 2012
Austrian Federal Ministry Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology Auf Basis der Strategie der Bundesregierung setzt das BMK auf thematische Schwerpunkte, die nach folgenden Grundsätzen umgesetzt w

1%
Output-orientierte Evaluierung öffentlich geförderter FTI-Programme: Möglichkeiten und Grenzen
Projekt
24. Okt 2011
Evaluierung Wirkungsmessung von Forschung/Technologie/Innovations-Programmen In Europa und in Österreich hat die FTI-Politik in den letzten Jahren zusehends an Bedeutung gewonnen, da sie als Instrument zur direkten Steigerung von Wettbewerbsfähigkei

with contributions from Josef Hochgerner and Klaus Schuch, Centre for Social Innovation The Encyclopedia of Creativity, Invention, Innovation, and Entrepreneurship (CI2E) is a three-volume electronic and print reference that uniquely covers the broa
Gedanken zum Jahreswechsel
Das ZSI hat am Ende des Jahres 2010 wieder vielen Kolleginnen und Kollegen in zahlreichen Partnerorganisationen, Auftraggebern und Auftraggeberinnen, sowie allen unsere Arbeit beachtenden Menschen in Wissenschaft, Praxis
Diogo Vasconcelos Preis das zweite Mal ausgeschrieben
Haben Sie ein Rezept gegen die hohe Arbeitslosigkeit? Haben Sie eine Idee, wie Sie die Arbeitsbedingungen von Menschen verbessern können, die aufgrund ihres Geschlechts, Alters, sozialen Status
Am 11. und 12. November fand in Bogor, Indonesien, die zweite Stakeholder Konferenz des Südostasien-INCO-NETs (SEA-EU-NET) statt. Thematisch stand aufgrund der Brisanz des Themas in beiden Regionen sowie nicht zuletzt wegen der zeitlichen Nähe zum Ko
1%
Editorial: Nachgefragt: Nanotechnologie als Hoffnungsfeld oder rätselhafte Welt
News
20. Mai 2014
ExpertInnenkommentar im Mai von ilse Marschalek, Katharina Handler, Margit Hofer, ZSI
Teilen Sie die Meinung, dass Nanosensoren entwickelt werden sollen, um beispielsweise Krankheiten frühzeitig zu erkennen? Welche Bedenken gibt es? Gibt es bekann

Im Vorfeld eine Analyse zum Stand der Evaluationskultur von Klaus Schuch Anlässlich der Konferenz „New Horizons / New Challenges: evaluation of STI policies, instruments and organisations” fasste Klaus Schuch, Leiter der Österreichischen Plattform fü
Rückblick auf das Symposium an der TU Wien im Rahmen des Projekts 'Smart Cities for India' Anlässlich des Projektes “Smart Cities for India” veranstaltete der Fachbereich für Städtebau und der Fachbereich Soziologie der TU Wien gemeinsam mit der Öst
1%
see-science.eu Information Office für die Steering Platform für S&T Zusammenarbeit mit dem Westbalkan
Projekt
17. Aug 2010
Informationszentrale für Forschungskooperation im Westbalkan Das Projekt SEE-Science.EU - Information Office of the Steering Platform on Research for the Western Balkan countries war eine Unterstützungsmaßnahme für die im Frühjahr 2006 unter der öste

Schüler*innen erarbeiten Ideen und Konzepte für zukünftiges Lernen Die Ergebnisse des Projekts "Lernen im Ausnahmezustand", im Rahmen dessen zu drei Zeitpunkte erhoben wurde, wie es Schülerinnen und Schülern beim Lernen unter dem Eindruck der Covid-
Unterstützung für das INTAS National Contact Point System Das Projekt definierte eine Entscheidungsgrundlage für die Einrichtung von Nationalen Kontaktstellen (National Contact Points, NCPs) in den Neuen Unabhängigen Staaten der ehemaligen Sowjetunio
Evaluation der "International Association for the Independent States of the former Soviet Union" In der zweiten Hälfte des Jahres 2004 wurde eine gründliche Evaluierung des RP6, die so genannte "Mid Term Review", eingeleitet. Darüber hinaus begannen
ZSI_Stimmen im Oktober von Teresa Holocher-Ertl & Barbara Kieslinger Citizen Science, oder BürgerInnenwissenschaften, bezeichnet die Einbindung von NichtwissenschafterInnen in authentische wissenschaftliche Prozesse. Unterstützt durch die neuesten In
Das Kickoffevent von „SI im Gespräch" startet am 12. Februar am ZSI – in Kooperation mit der
Donau-Uni Krems. Josef Hochgerner, ZSI, Marieke Huysentruyt, i-propeller, und Roland Wadl, respekt.net, werden zum Thema diskutieren. Klaus Schuch, wissens
1%
Spannendes Rollenspiel zur öffentlichen Beschaffung beim Social(i)Makers-Treffen
News
4. Jun 2018
Wie die Social(i)Makers das Thema „Öffentliche Ausschreibung“ spielerisch bearbeiten, schildert Experte Peter Jakubitz. Jedes Jahr vergeben öffentliche Auftraggeber*innen in Europa Aufträge in Milliardenhöhe. Die EU-Vergaberichtlinie hat den Spielrau

Einladung zum TRESCA Online-Workshop am 4. Dezember - Registrierung verlängert bis 03. Dezember 2020! Der Workshop geht u.a. der Frage nach: Wie können wir wissen, welchen wissenschaftlichen Inhalten, Medien oder Quellen wir online vertrauen können?&
From 12–16 May 2025, CRETE VALLEY showcases renewable energy solutions across the island of Crete. On the occasion of the European Sustainable Energy Week, the Region of Crete (RoC) and the Centre for Social Innovation (ZSI) teams up with the 41 part
ZSI und endeva evaluieren "private sector for development" (PS4D) Aktivitäten der ADA Die Austrian Development Agency (ADA) verbindet ihre Entwicklungsanstrengungen auf zweifache Weise mit dem Privatsektor. Sie unterstützt erstens die Privatsektoren
1%
XING Magazin: Innovationen in Indien – „Business Sutra“ mit dem Segen der Götter
News
18. Jun 2015
Ein Gespräch mit der Künstlerin Radha Anjali und dem Forschungsmanager Florian Gruber, ZSI Lesen Sie das ganze Gespräch (als Printausgabe oder via DIVIBIB) in XING Magazin Nr. 29. (Schwerpunkt der Ausgabe Wirtschaftsjournalis

1%
Wissen für alle: ZSI-Vorträge zu "Soziale Innovation" im Programm der Wiener Volkshochschulen
Veranstaltung
10. Sep 2015
Innovationen mit sozialer Dimension, berufliche Mobilität für Ältere oder Wissenschafts-PR im Zeitalter von 2.0
Die Welt des Wissens hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert: Dazu beigetragen haben Entwicklungen und

Konferenz zur Vernetzung von Sozialforschung und den Anforderungen der Praxis
Eine Kooperation des Wissenschaftszentrum Wien (WZW) mit dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) und dem Institut für Höhere Studien (equiihs) sowie AMS, WAFF (angefragt)
Start der Online-Registrierung – internationale Konferenz vom 18.-19. November in Wien »Social Innovation 2015: Pathways to Social Change - Research, policies and practices in European and global perspectives« richtet sich an ForscherInnen, Politike
Der Österreichische Forschungs- und Technologiebericht ist der Lagebericht über die aus Bundesmitteln geförderte Forschung, Technologie und Innovation in Österreich und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (B
Mit dem Kick-off Meeting fiel der Startschuss für das vom ZSI koordinierte Projekt Von 25-26. Februar waren alle Projektpartner von "RI-LINKS2UA - Strengthening Research and Innovation Links towards Ukraine" zum Kick-Off Meeting ins Palais Ferstel in
1%
Kooperative Sanierung. Modelle zur Einbeziehung der BewohnerInnen bei nachhaltigen Gebäudesanierungen
Projekt
4. Mai 2005
In der Bau- und Wohnungswirtschaft bekommt die Instandhaltung und Modernisierung bestehender Gebäude und Wohnungen ein immer größeres Gewicht. Bereits jetzt entfällt etwa die Hälfte der jährlich für den Wohnungsbau aufgewendeten Investitionen auf Ins

Nanotechnologien im Alltag begegnen und diskutieren am Freitag, 25. und Samstag, 26. April 2014 Nanotechnologie bedeutet Technologie in unvorstellbar kleinem Maßstab: Sie kann in vielen verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Gesundheitswesen und Mediz
1%
Die ersten Preisträger des neuen Josef-Hochgerner Stipendiums wurden ausgewählt!
News
7. Apr 2016
Am 7. April wurde Alfons Bauernfeind und Maria Angerer das Josef-Hochgerner Stipendium 2016 verliehen. Anläßlich der 25-Jahr-Feier des Zentrums für Soziale Innovation am 18. November 2015 im Wiener Rathaus wurde das Josef-Hochgerner Stipendium, benan

Das Projekt war mit einem Infostand vertreten und zeigte sozial innovative Tools und kreative Zugänge. MyAccessible.EU, das ZSI ist Partner des Projekts, folgte der Einladung am 2. Juni zur Premiere des Tages der Barrierefreiheit. Die Veranstalt
Evaluation der Forschungskapazitäten und -strategien für die mazedonische Chemie und Lebensmittelwissenschaft Das Institut für Chemie an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Ss. Cyril und Methodius in Skopje wurde als e
INCO-NET zur Forschungskooperation zwischen Europa und den Ländern Südostasiens Ziel dieses Projektes war die Förderung des Dialogs in Forschung und Innovation zwischen EU-Staaten, assoziierten Staaten und den Ländern Südostasiens (sog. ASEAN-Staaten
Seminars in Vienna and Athens on research and innovation policy for experts from the EaP countries
EaP PLUS "STI International Cooperation Network for Eastern Partnership Countries - PLUS" is funded under the Horizon 2020 programme and runs from 09
Rückblick auf die 2. Regionalkonferenz in Linz: Armutsbekämpfung
Im Rahmen des Europäischen Jahres organisiert das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz gemeinsam mit regionalen und lokalen AkteurInnen drei große regionale
with contributions from Josef Hochgerner and Klaus Schuch, Centre for Social Innovation
Outstanding breadth of coverage, from psychology of creativity to product design
Comprehensive, multi-disciplinary coverage in three volumes
Hundreds of en
1%
Karlheinz Töchterle: Österreich und Südkorea kooperieren bei "Grünen Technologien"
News
30. Jul 2012
Forscher/innen der ÖAW und der Uni Graz koordinieren gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekte
Wien (OTS) - Österreichs Ruf als innovative Forschungsnation im Bereich der Nachhaltigkeit und "Grünen Technologien" erhält nunmehr eine weitere internationale

Am 17. Januar startete der Lehrgang SOQUA für sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung. Insgesamt 44 Graduierte haben sich für die Teilnahme qualifiziert und werden eineinhalb Jahre lang in angewandter sozialwissenschaftlicher Forschung geschult.
Measuring what matters to EU Citizens: Social Progress in European Regions - Deadline: 6 May Policy makers, representatives of managing authorities, support service organisations, agencies, applied research associations, NGOs, and others who are acti
Lessons (to be) learnt from living with Covid-19 (#11) von Dorothea Sturn
Selten konnten wir in den Medien so vielen Wissenschaftlern - und weit weniger Wissenschaftlerinnen – zuhören wie derzeit. Anthony Fauci in den USA, Jérôme Salomon in Frank
Zur Stärkung des Ecosystems sozialer UnternehmerInnen (social entrepreneurs) in der Grenzregion Slowakei-Österreich. „Social entrepreneurship“ ist ein Überbegriff, der für vielfältige Formen von sozialem UnternehmerInnentum und entsprechender Servi
WBC-RRI.NET event at Banja Luka University The event "Engaging Science with and for Youth," brought together partners of the WBC-RRI.NET project (ZSI is partner and work package leader in the project). The aim was to foster mutual learning, open dial
Final WBC-RRI.NET project meeting The WBC-RRI.NET final event aims to disseminate project results, highlight key achievements, and enable discussions for continuation of this successful journey. A skills competition on the "Responsible Research and I
Kooo Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) in Österreich (11/2007-12/2013) TEPs sind vertraglich vereinbarte regionale Partnerschaften zur Verknüpfung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik mit anderen Politikbereichen
1%
Koordinationsstelle der 'Austrian Science and Research Liaison Offices' in Sofia und Ljubljana (ASO Sofia und ASO Ljubljana)
Projekt
4. Mai 2005
ASO Sofia und ASO Ljubljana Das ZSI war zwischen März 2004 und 2010 die Koordinationsstelle der Austrian Science and Research Liaison Offices in Ljubljana/Slowenien und Sofia/Bulgarien.
Die Österreichischen Verbindungsbüros für Wissenschaft und F

Das bi-regionale S&T Netzwerkprojekt mit Indien (ERA-NET New INDIGO), an dem auch das ZSI maßgeblich beteiligt ist, war eines jener 4 EU-Projekte, die gemeinsam Anfang November am Campus der Jawaharlal Nehru University (JNU) in New Delhi die EU-Indi
Vertiefung des Bestehenden und Elemente neuer Diversifizierung
Das ZSI arbeitet in Projekten verschiedener Art - Forschung, Bildung, Beratung, Koordination von Netzwerken - in den thematischen Bereichen Arbeit und Chancengleichheit, Forschun
GV 96 Dritte Veranstaltung im Rahmen der Global Village Serie. Internationales Symposium, Workshops und Ausstellung im Wiener Rathaus Die im Projektbüro GIVE des ZSI entwickelte Konzeption eines "GLOBAL VILLAGE - Prozesses" hat im Februar 1995 erstma
Jugend Innovativ
'Jugend Innovativ' ist ein Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Schulstufe, der durch das Austria Wirtschaftsservice (aws) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und des Bunde
Schutz und Sicherheit von kritischer Infrastruktur Der Schutz und die Sicherheit von kritischer Infrastruktur erlangt aufgrund vielfältiger Bedrohungsszenarien immer mehr an Bedeutung. Durch die Stellung der Flughäfen als Hauptknotenpunkte für Trans
1%
Aktuelle Beteiligungs- und Fördermöglichkeiten donauraum-relevanter Themen und Netzwerke
Veranstaltung
2. Mär 2016
BMWFW/FFG Veranstaltung im Rahmen von Danube-INCO.NET Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden Sie am 22. April 2016 herzlichst zu folgender Informat

Die ASOs Ljubljana und Sofia führten gemeinsam mit der Trägerorganisation Zentrum für Soziale Innovation von Dezember 2004 bis März 2005 eine Ausschreibung für Forschungskooperation, Anbahnung und Netzwerkbildung zwischen Österreich, den ASO-Ländern