Suche
1%
KORANET Call for Participation - Entrepreneurship Seminar for Early Career Researchers
News
9. Sep 2011
An initiative aimed at promoting links between young scientists from the EU and Korea
Venue:
National Research Foundation of Korea Daejeon,
Korea 20–21 October 2011
KORANET (Korean scientific cooperation network with the European Research

SI-DRIVE Abschlusskonferenz in Brüssel weist den Weg in die Zukunft sozialer Innovationen Die Konferenz “Social Innovation – Research and Policy of the Future: towards a comprehensive innovation policy” vom 24. bis 25. Oktober in Brüssel stellte nich
Der Koordinator des Projektes RI-LINKS2UA im Gespräch mit dem Medienportal der EU Delegation in der Ukraine
Das Projekt RI-LINKS2UA "Strengthening Research & Innovation Links towards Ukraine" ist ein aus Horizon 2020 gefördertes Koordinations-
Rückblick auf den Online-Vortrag "Snapshot on Social Innovation" Am 6. Oktober startete bereits zum zweiten Mal der Lehrgang „Master of Arts in Social Innovation“ an der Donau-Uni Krems. Im Rahmen des ersten Workshop Blocks gab es auch online die Mö
Zertifikatsverleihung durch Minister Töchterle, Summerschool und neuer Lehrgang
Die jeweils zwei Jahre dauernden berufsbegleitenden Lehrgänge *Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung für die internationale Forschung - SOQUA* wurden nunmehr br
Über 2.700 soziale Innovator*innen nahmen an der Social Innovation Academy teil Das Projekt Social(i)Makers zielt darauf ab, soziale Innovation in Zentraleuropa zu stärken. Mit der Social Innovation Academy haben wir 2018 ein transnationales Training
Inhaltliche Arbeitsfelder des ZSI
Die Arbeit des ZSI ist thematisch in drei Schwerpunktbereichen organisiert, die im Kontext der sozio-ökonomischen Transformationsprozesse zu einer wissensbasierten Gesellschaft besonders relevant sind.
Arbei
The experts of the unit F&E are committed to the coordination of international research and innovation policy. We are your partner for networking of researchers and policy stakeholders in third countries. Work is based upon accompanying analysis
"10 Jahre Östliche Partnerschaft der EU" am 9. Dezember 2019 um 17:30 Uhr in der Landesbibliothek Steiermark Das Land Steiermark, Referat für Europa und Außenbeziehungen, veranstaltet ein Café Europa anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Östliche
Maximising the accessibility of research results in the fight against COVID-19 ZSI adopts the Manifesto for EU COVID-19 Research:
We agree and endorse the principles below when dealing with research results stemming from EU funded research grants
1%
Study on Austrian actors, networks and activities in the field of science diplomacy
Publikation
30. Sep 2021
Study on Austrian actors, networks and activities in the field of science diplomacy. Bringing Austrian science diplomacy to the next step: Challenges, state of play and recommendations.
This study examines science diplomacy in Austria. ZSI was com

1%
Responsible Research and Innovation – a requirement for excellence in research
Veranstaltung
15. Mär 2022
Hybrid meeting on RRI and in particular ethics The WBC-RRI.NET project organises the hybrid event on April 7 "Responsible Research and Innovation – a requirement for excellence in research". It is virtually accessible via zoom and includes a physical

Umweltbewußtsein stärken durch Spiel- und Experimentierstationen Durch den Abriss eines desolaten, alten Holzhauses und der Neubegrünung und Bepflanzung des Grundstücks direkt neben dem Kindergarten und der Volksschule Pruggern wurde eine zusätzlich
1%
Presenting the Participatory Video method at the 2023 Sustainability Psychology conference
Veranstaltung
27. Feb 2023
ZSI presents results and insights from the Climatubers project The 12th annual Sustainability Psychology Preconference took place online. This year’s theme was “Diversifying Sustainability Psychology: Towards the inclusion of diverse populations, act

ZSI presented the Participatory Video method, piloted in the Climatubers project, and results from its evaluation ZSI’s Katharina Koller presented a poster covering insights from the Climatubers project at the 12th annual Sustainability Psychology Pr
Current state-of-play in relation to the portfolio of activities developed by the WBC-RRI.NET project
Embedding RRI in Western Balkan Countries: Enhancement of Self-Sustaining R&I Ecosystems
WBC-RRI.NET is a project fun
September 9th, 2024 from 18:00 - 20:00 CET, online The GenB Project is excited to announce the final session of its English Master Course, scheduled for September 9th, 2024, from 18:00 to 20:00 CET. This advanced webinar is part of the GenB capacity-
1%
Monitoring der Ausschreibung "Co-operation in Innovation and Research with Central and Eastern Europe"
Projekt
20. Mär 2011
Monitoring der österreichischen CIR-CE Ausschreibung ZSI war verantwortlich für das Monitoring der Ausschreibung des Programmes "CIR-CE: COOPERATION IN INNOVATION AND RESEARCH WITH CENTRAL AND EASTERN EUROPE".
Die Leistungen des ZSI umfassten

Das ZSI, Partner des Netzwerks, präsentierte das internationale Projekt RRI Tools und eine Arbeitsdefinition zu RRI. Mitte April lud das ScienceCenter Netzwerk seine Mitglieder in die Fachochschule St. Pölten ein. Der Titel der Veranstaltung lau
Ergebnisse und Erfahrungen aus drei ZSI-Projekten mit Fokus Südosteuropa & Westbalkan Gemeinsamer Pressetermin: Press Welcome am 27. März, 10.30, im TECHGATE VIENNA
Wann: 27. März, spätes Frühstück ab 10.30, Start des Hintergrundgesprächs ab ca. 10
EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning
Brüssel (BE), Februar 2007 Ein Europäisches Konsortium aus 13 Partnern erforscht und entwickelt Technologien, die Lebenslanges Lernen und höhere Bildung für jede(n) ohne Ausnahme
Open FTI-Data, ein Projekt des BMVIT für welches das ZSI einen wesentlichen Beitrag zur Erarbeitung einer Open Data Innovation-Strategie der österreichischen Regierung leistet. Open Data (OD) ist ein Schlagwort, das von verschiedenen Akteuren unters
1%
IncoNet EECA: S&T International Cooperation Network für Osteuropa und Zentralasien
Projekt
17. Aug 2010
Unterstützung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der EU und assoziierten Ländern sowie Osteuropa und Zentralasien Die Partnerschaft zwischen den Ländern der Europäischen Union und Osteuropa / Zentralasien (EECA) ist von größter Bedeutung

1%
PRESS WELCOME: Abschlusskonferenzen von WBC-INCO.NET, EVAL-INNO & FORSEE am 27. März 2014 in Wien
Veranstaltung
24. Mär 2014
Ergebnisse & Erfahrungen aus drei ZSI-Projekten mit Fokus Südosteuropa und Westbalkan Gemeinsamer Pressetermin: Press Welcome am 27. März um 10.30 im TECHGATE VIENNA
Wann: 27. März, spätes Frühstück ab 10.30, Start des Hintergrundgesprächs ab ca.

Presentation on the Workshop: How to support informal carers? Mai 2010 Family Carers Facts and Figures from Spain
1%
Online social network platforms can considerably contribute to active ageing - however, under which conditions?
Publikation
30. Nov 2012
Presentation on the Conference "Promoting concious and active learning and ageing„ 20th & 21st of October 2011, Coimbra Online social network platforms can considerably contribute to active ageing - however, under which conditions?

Offener Brief an Bundesminister Dr. Mitterlehner zur Fortführung von soQua
Sehr geehrter Herr Minister!
Mit dem soQua Programm zur sozialwissenschaftlichen Berufsqualifizierung unterstützt das BMWFW seit nunmehr zehn Jahren die
“Die Europäischen Jugendbotschafter – neue EU-Kommunikationsstrategien in der Östlichen Nachbarschaft” Ponto - Grassroots Think Tank Austria ist ein neuer und vielversprechender Akteur in der Analyse von und Debattenbildung zu Europa- und aussenpolit
Rückblick auf das Podium mit August Gächter (ZSI)
Die Veranstaltungsreihe "ZusammenReden", eine Kooperation der Caritas der Erzdiozöse Wien und der Gemeinde Guntramsdorf, ging am 2. März in seine zweite Runde. Moderiert von Tülay Tuncel von der Wi
Veranstaltungsrückblick Budva (Montenegro) erwies sich als idealer Treffpunkt für die 14. Steuerungsplattform: Die Veranstaltung fand am 5. und 6. Juni 2013 statt und stand unter dem gemeinsamen Vorsitz der irischen Präsidentschaft des Rates der Eur
1%
Lokale Agenda 21 - Partizipationsmodelle zwischen Utopie und Anpassung; Workshop am 25. Mai 2004, 9-18 Uhr
News
4. Mai 2005
Zentrale Aufgabe der Agenda 21 ist es, auf kommunaler Ebene eine Politik zu fördern, die nach dialogischen Prinzipien gestaltet wird.Politik, Verwaltung, BürgerInnen, örtliche Organisationen und Privatwirtschaft sollen gleichberechtigt kommunale Poli

(Basis) Bildung als antidiskriminatorische Praxis der Selbstermächtigung – Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung Sie können jetzt den Endbericht der wissenschaftliche Begleitung des Projekts Fordergrund hier herunterladen!
Kernstück d
Jahreskonferenz im März 2011
Seit der Gründung der WISSENSCHAFTSKONFERENZ gegen Ende des vergangenen Jahres goutierten über 19.000 UnterstützerInnen auf der Plattform Wissen/schafft/Österreich die Initiative, deren Forderungen von einem
Interim Meeting der Förderprojekte am ZSI: 23-24 April 2012
Bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten ist ein wichtiger Schritt zur Integration der Balkanländer in den Europäischen Forschungsraum. In den Jahre
Create and share new didactical units addressing eScience facilities, you can win Amazon vouchers and trips to Brussels! The ViSH Board has launched a competition to select the best eExcursions created on ViSH.
ViSH is a collaborat
Editorial: Zunehmende Beteiligung des ZSI an der Klimaforschung von Josef Hochgerner
14. Österreichischer Klimatag: Universität für Bodenkultur, 4. bis 5. April 2013
Alljährlich bietet der Österreichische Klimatag die Möglichkeit, sic
How to support entrepreneurs in practice? Insights from the Interreg project DanubeChance2.0 The main purpose of the workshop is to present the results of the mentoring program, to identify and discuss best practices in supporting entrepreneurs in ch
1%
Game on: Exploring Game-Based Tools for Citizen Engagement in Climate Research and Policy
Veranstaltung
8. Apr 2024
Barbara Kieslinger and Katharina Koller present first results from the GREAT project at the ECSA 2024 This year's European Citizen Science Conference ECSA2024 took place in Vienna, Austria, from the 3rd to the 6th of April 2024. The motto of the conf

Barbara Kieslinger and Katharina Koller present first results from the GREAT project This year's European Citizen Science Conference ECSA2024 took place in Vienna, Austria, from the 3rd to the 6th of April 2024. The motto of the conference
1%
Monitoring der Projekte "Unterstützung der Höheren Bildung in Serbien und Montenegro, Kosovo und Bosnien-Herzegowina 2005 bis 2007"
Projekt
17. Mär 2012
Monitoring in Südosteuropa ZSI war verantwortlich für das Monitoring der Projekte "Unterstützung der Höheren Bildung in Serbien und Montenegro, Kosovo und Bosnien-Herzegowina". Die Projektaktivitäten wurden von WUS Austria und den jeweiligen Regiona

1%
Grundlagen zur Entwicklung einer Low Carbon Development Strategy in Österreich
Projekt
9. Feb 2016
LCDS Vorbereitung für den Beginn eines langfristigen Dekarbonisierungsprozesses bis 2050 Im Auftrag der Abteilung Klimaschutz und Luftreinhaltung des BMLFUW und des KLIEN erstellte ein Konsortium bestehend aus dem Zentrum für Soziale Innovation, dem

Projektevaluierung in Serbien Das dreijährige Projekt "Europa erleben: Serbische Young Professionals in Österreich - Zoran Đinđić Praktikumsprogramm" wurde vom Zoran Đinđić Fonds (ZDF) entwickelt und von WUS Austria mit Finanzierung der Österreichis
Die instructables.com Community zeigt, dass Co-Authorenschaft nur gering ausgeprägt ist. Autoren: Sebastian Mair, Christian Voigt
Eine zentrale Frage des MAKE-IT Projekts (http://make-it.io/) ist es einzuschätzen, inwiefern die gängigen Produktion
GV 95 Zweite Veranstaltung in der Serie 'Global Village'.
Internationales Symposium, Workshops und Ausstellung im Wiener Rathaus Die im Projektbüro GIVE des ZSI entwickelte Konzeption eines "GLOBAL VILLAGE - Prozesses" hat vom 2.-10. Februar 1995 er
Berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf mit digitalen Medien am Beispiel der Ernährungsbildung Kontext
Die heutigen Azubis und BerufsanfängerInnen, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, sind durchweg mit Computer,
Koordination, Kooperation und Synergienutzung zwischen ESF, EFRE und ELER in Ö
Ziel des Projektes "SYN.AT - Koordination, Kooperation und Synergienutzung zwischen ESF, EFRE und ELER in Österreich" ist die Identifikation von Synergienutzungspotenzi
Auf dem Weg zur Bioökonomie-FTI-Strategie Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwe
SOQUA-Lehrgang: Anmeldung geöffnet!
Jetzt anmelden:
Der neue SOQUA Lehrgang 2012-2014 – sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung
www.soqua.net/lehrgang
Ab Oktober 2012 startet der renommierte SOQUA Lehrgang 2012-2014 für die in
Editorial: Zukunftsfähigkeit durch kulturelle Vielfalt, Multidisziplinarität & methodische Präzision
„Kreativität und Innovation im Allgemeinen und soziale Innovation im Besonderen sind gerade in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise die wesent
Neuer Vorstand gewählt, neue Geschäftsordnung beschlossen
In der Generalversammlung des Vereins Zentrum für Soziale Innovation am 28. Juni 2012 wurden die Weichen für die nächste Dreijahresperiode des ZSI-Vorstands und für die ZSI-Strategie 'Sozia