Print
Suche
Absteigend sortieren
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 4434

<  1  2  ..   34  35  36  37  38  39  40  ..   88  89 >
Studie des ZSI und der WWTF GmbH untersucht Mobilitäts- und Forschungskooperationen zwischen Österreich und Nordamerika Die im Auftrag des BMBWF entstandene Studie "Bestandsaufnahme der Kooperation und Vernetzung österreichischer und nordamerikanisch
Die jährlich zu erstellenden österreichischen Forschungs- und Technologieberichte widmen sich den aktuellen nationalen und internationalen forschungs- und technologiepolitischen Themen durch Analysen aktueller Entwicklungen und Trends und der Aufbere
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Das ZSI ist eine anerkannte außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Einrichtung. Wir führen Forschungs- und Praxisprojekte zur gesellschaftlichen Einbettung und Wirkung von technisch-wirtschaftlichen sowie soziale
Legacies of the ZSI-coordinated S4D4C project and current contributions to the dialogue 5 years after the S4D4C conference in December 2018 which adopted the Madrid Declaration, Science Diplomacy came back to Madrid! Under the Spanish Presid
Bilder der Arbeit in der Informationsgesellschaft Bilder der Arbeit in der Informationsgesellschaft  "WORKIMAGE" Theoretische und empirische Studie - mit einem kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Ansatz - zum Wandel von Arbeits
1% Englisch Central Asian Agency of Cooperation for Development Kooperationspartner 5. Sep 2013
Central Asian partner The Central Asian Agency of Cooperation for Development is a Bishkek-based independentthink tank sought to support and enhance cooperation in the field of development betweenKyrgyzstan and its partner countries. The goal of the
Serbian Ministry responsible for Education and Science Policy The Ministry of Education and Science carries out public administration activities related to: the system, development and promotion of scientific and research activities for the purposes
Methodologischer Rahmen für die Bewerbung von nachhaltigen Innovationen und das Management multi-disziplinärer Lösungen unter Einbindung der Öffentlichkeit Dieses Projekt arbeitet im Rahmen der Horizon 2020 Herausforderung (Challenge) „Climate Act
Erst Seminarluft schnuppern beim "Master of Arts in Social Innovation" und dann zur "Langen Nacht der Forschung" Der nächste Master of Arts in Social Innovation startet bereits am 16. Juni!  Am Freitag, 4. April 2014 ab 14.00 Uhr, haben Sie Gel
Das Zentrum für soziale Innovation (ZSI) wurde Ende 2014 mit der Evaluierung von „Young Science“ beauftragt. Dabei handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft (BMWFW) finanziertes und von der österreichisch
Die Studie gilt in den Regionalmedien als eines der größten Bürger_innenbeteiligungs-Projekte Die vom Regionalmanagement Obersteiermark West beauftragte Studie zu Betreuungsbedarf und -angebot für Kinder und im Bereich der Pflege in der Region Oberst
Überblick aktueller ZSI-Projekte mit Lösungskompetenzen für eine älter werdende Gesellschaft 1990 wurde der 1. Oktober zum Internationalen Tag der älteren Menschen von der UNO ausgerufen. Ziel ist, auf die mannigfaltigen Möglichkeiten und Herausforde
Anfang Dezember 2008 wurden die Europäischen Bürgerkonferenzen 2009 offiziell mit 27 nationalen Websites in Brüssel eröffnet. Bürgerinnen und Bürger aus ganz Europa sind damit eingeladen, bis März 2009 Vorschläge zur Zukunft Europas online einzubring
Machbarkeitsstudie zur Beteiligung Österreichs am Adult Lifeskills and Literacy Survey - ALL Das Konzept für diese international vergleichende Studie mit elaborierten Testverfahren wurde zu wesentlichen Teilen von der OECD in Zusammenarbeit mit St
KORANET - Kooperation zwischen der EU und Südkorea Das Forschungs- und Kooperationsnetzwerk KORANET mit der European Research Area (ERA) war ein Netzwerk bestehend aus europäischen Ministerien, Förderungsorganisationen, S&T policy promoting centr
Das Projekt umfasst einerseits koordinierende Tätigkeiten – "Prozeßbegleitende Dienstleistungen" – zur Sicherung des bestmöglichen Zusammenwirkens zwischen den Teilprojekten (dazu gehören die vier Hauptteile des Gesamtprojekts ebenso wie auch im Lauf
1% Deutsch Virtual Stone Projekt 4. Mai 2005
Virtual Stone will die elektronische Erfassung von Bauwerken am Beispiel von monumentalen Domen erforschen. Mit der Hilfe von 3D-Kameras und anderen neuen Technologien soll die gesamte Oberfläche und der Bauzustand erfaßt werden, um Veränderungen am
1% Deutsch Universitätsbibliothek Shkodra Projekt 4. Mai 2005
Projektmonitoring Das Projekt umfasste die Vorprüfung eines Projektes zur Neuerrichtung der Universitätsbibliothek Shkodra in Hinblick auf die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage für eine darauf aufbauende grundsätzliche "go / no-go Entscheidung
Mit Expertinnen-Inputs des ZSI zum 'Whitepaper on Citizen Science For Europe' Als Citizen Science wird eine Arbeitsmethode bezeichnet, bei der wissenschaftliche Projekte partizipativ mit interessierten AmateurInnen durchgeführt werden. Die beteiligte
1% Deutsch Kompetenzen sehen - (Wie?) Handeln! Veranstaltung 21. Nov 2011
Ein Fachgespräch über Möglichkeiten nachhaltiger Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen Ein Fachgespräch über Möglichkeiten nachhaltiger Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen Mi., 23.11.2011, 15.00 bis 18.30 Uhr ISOP, Dreihackengasse
1% Deutsch OECD-Studienreise nach Oberösterreich Veranstaltung 24. Apr 2012
Im Rahmen des OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance Von 24. – 26. April findet im Rahmen des OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance eine Studienreise internationaler ExpertInnen nach Oberösterreich statt. Ziel ist es,
1% Deutsch R&D and Innovation Statistics Veranstaltung 17. Mai 2011
Internationaler Trainingsworkshop über „R&D and Innovation Statistics“ in Moskau Das Institut für statistische Studien und Wissensökonomie der russischen Higher School of Economics (HSE) veranstaltet gemeinsam mit dem ZSI am 23. und 24. Mai 2011 e
Das ZSI am Wiener Forschungsfest: 14.-16.September Städte werden durch Technologien nicht automatisch ‚intelligent’. Dafür benötigt es eine spezifische Innovationskultur, die soziale Innovationen ebenso hoch schätzt und fördert wie traditionell techn
Nationales Follow-Up zur Konferenz "Impact of Social Sciences and Humanities for a European Research Agenda" 8. März 2019, 09:00 am - 01:00 pm, IHS, Josefstädter Straße 39, 1080 Vienna, E02 Nationales Follow-Up zur österr. EU Ratspräsidentschaft
Sozialwissenschaft für die Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Sozialwissenschaft für die Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik Wiener Wissenschaftstage 03 Information: http://w
Eine Keynote von Josef Hochgerner im Europäischen Parlament In der jüngsten Vergangenheit machte das Thema soziale Innovation eine beachtliche Karriere in der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aller Regionen der Welt.  Im Jahr 2009 schaffte d
Danube-INCO.NET first period of activity ended on April 30 and several results are now available. The work of ZSI and the whole Danube-INCO.NET project team has so far aimed at supporting the policy dialogue established in the EUSDR Priority Area St
Partnerschaften als Basis für innovative Projekte im Blickpunkt der TEPs Die TEP-Innovations-Drehscheiben sind ein Veranstaltungskonzept, das vom BMASK und der Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) ins Leben gerufen wurd
1% Deutsch 1. Innovationsdialog für Bildung News 15. Mai 2017
Die neu gegründete Stiftung Innovation für Bildung lud am 12. Mai zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren. Gemäß dem Motto "Es braucht beides: Veränderung und Innovation" will die neu geschaffene Plattform Akteure vernetzen, "die offen für N
Qualitative and Quantitative Indicators for Performance and Social Impact under Scrutiny ZSI has been asked by the organisers to promote the Call for Papers for the conference RESSH 2015 (Research Evaluation for the Social Sciences and the Humanities
Meilenstein im internationalen Konferenzjahr 2011 von Josef Hochgerner Die Konferenz verspricht nicht nur die bisher größte wissenschaftliche Veranstaltung zum Thema 'Soziale Innovation' zu werden, sondern wird auch wesentlich über den unmitt
Das Zentrum für Soziale Innovation koordiniert seit 1. Mai 2006 auch eine Informationsschnittstelle für die “Steering Platform on Research for the Western Balkan Countries”, welche unter der österreichischen Präsidentschaft ins Leben gerufen wird.Das
WINS-ICT “Western Balkan Countries Inco-Net Support in the field of ICT” ist eine vom 7. Rahmenprogramm der europäischen Kommission geförderte Initiative, die auf eine verstärkte S&T Kooperation zwischen den Mitgliedsländern der EU und den Westbalkan
Philipp Brugner vom ZSI mit einem aktuellen Kommentar in der Zeitung "DerStandard" Karl Aiginger, Direktor der Querdenkerplattform Wien - Europa und Professor an der WU Wien, und Philipp Brugner, Mitarbeiter im Bereich Forschungspolitik und Entwicklu
Was bedeutet Digitalisierung für Soziales Unternehmertum, Arbeit und Inklusion? Gemeinsam mit arbeit plus möchten wir vom Zentrum für Soziale Innovation - ZSI euch herzlich zur halbtägigen Veranstaltung "Digitale Transformation durch digitale Inklusi
Anlässlich des ResInfra@DR Events in Wien führte das Medium ein Interview zu Forschungsinfrastrukturen im Donauraum. Unter dem Titel "Infrastruktur besser planen" berichtete die österreichische Tageszeitung DERSTANDARD kürzlich über das Interreg DTP
Spannende Keynote und World Café im Rahmen von Social(i)Makers Am 3. Juni 2019 veranstalteten arbeit plus und das ZSI das World Café  "#diginclusion: Digitale Transformation durch digitale Inklusion" im Rahmen des Projekts Social(i)Makers. Die V
Wissenschaftliche Prozesse gemeinsam gestalten Im Ansatz der "Citizen Social Science" werden Laien in wissenschaftliche Prozesse integriert um die eigene Lebenswelt zu verbessern. Zugleich wird dadurch die Wissenschaftsskepsis in der Gesellschaft ve
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir wollen unser Profil im Bereich "Forschungs- und Innovationspolitik“ durch einen Experten/eine Expertin verstärken, der/die sehr guten Kenntnisse über die österreichische und europäische F&I-Politik hat. W
1% Deutsch Mitarbeiter:in im Porträt News 29. Sep 2023
Tess Landons Arbeitsbereiche umfassen u.a. innovationspolitische Experimente und nachhaltige Transformationsprozesse. Tess is project manager and researcher at ZSI since 2022. Tess holds a Bachelor's degree in Economics and Mathematical Decision Scie
Dranbleiben an der (räumlichen) Chancengleichheit! Tatjana Neuhuber arbeitet seit 2020 am ZSI und an der TU Wien. Sie hat einen BSc in Wirtschaftswissenschaften, einen BA in Soziologie und einen MSc in Internationaler Sozialpolitik. Am ZSI arbeitet s
Daniela Fuchs ist seit Januar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSI. Daniela Fuchs ist seit Januar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich "Technik und Wissen" am ZSI. Nach dem Studium der Humanökologie und Geschichte (Universität Wien)
We are looking for two new colleagues! We are looking for TWO researchers, one research assistant and one project manager, working between 25-40 hours per week (negotiable), specialising on the role of innovation in processes of system change within
Einladung zum online VERITY Citizen Media Experiment von 3.bis 30. April! Öffentliches Vertrauen in die Wissenschaft ist von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft. Es fördert die Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse und Innovationen, was wied
Befragung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer der Wiener Volkshochschulen Die Wiener Volkshochschulen haben den Auftrag, ihre Teilnehmerinnen- und Teilnehmerstruktur im Rahmen der Möglichkeiten so weit wie möglich der Bevölkerungsstruktur a
Das Zentrum für Soziale Innovation ist beteiligt an EU-Projekt für mehr Verantwortung in der Wissenschaft... Lesen Sie den ganzen Beitrag von Tanja Traxler auf DerStandard.at (Erschienen im Forschung Spezial, 10.06.2015) Wien - Im Verhältnis vo
Die Austrian Science and Research Liaison Offices Ljubljana und Sofia (ASOs) haben in diesem Jahr zum zweiten Mal, gemeinsam mit der Trägerorganisation Zentrum für Soziale Innovation, einen „Call for Proposals“ für Forschungskooperation, Anbahnung un
Territorialen Beschäftigungspakte in Österreich (6/2000-12/2003) Über den Nationalen Aktionsplan für Beschäftigung (NAP) werden die arbeitsmarktpolitischen Akzente insbesondere mit der Wirtschafts- und Strukturpolitik, der Bildungspolitik und der
Befragung von 40.000 Haushalten in der Region Obersteiermark West zu den von ihnen praktizierten Betreuungsarragements und dem Betreuungsbedarf in der Region Ziel der Studie ist es evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zur bedarfsgerechten Ausgestal
Evaluierung der Siemens-Qualifizierungsmaßnahmen Evaluierung der Siemens-Qualifizierungsmaßnahmen "FacharbeiterInnenintensivausbildung zum/zur KommunikationstechnikerIn und FacharbeiterInnenintensivausbildung zum/zur ElektronikerIn für Behinderte
Einträge per Page: 10, 20, 50

Gesamt: 4434

<  1  2  ..   34  35  36  37  38  39  40  ..   88  89 >