Suche
Das eJournal des Information Office ist derzeit eine der wichtigsten online Informationsquellen für S&T Entwicklungen in der Region des Westbalkans.
Das eJournal ist eine Publikation des Office of the Steering Platform on Research for the Western Ba
Neues EU Projekt am ZSI zur Kooperation mit Mexiko Mit Oktober diesen Jahres startet das BILAT-Mexiko Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich S&T zwischen der EU und Mexiko auszubauen.
Das Projekt "Bureau
Ein Team unter Leitung des ZSI evaluierte die internationalen Programme des FWF Die Ergebnisse einer von einem internationalen Konsortium unter der Leitung von Alexander Degelsegger-Marquéz (Zentrum für Soziale Innovation) und John Rigby (Universität
1%
INDIGO POLICY & INNO INDIGO: Beteiligung an den EU-India STI Cooperation Days 2014
News
11. Dez 2014
Materialien der Konferenz sind nun online verfügbar! Mehr als 150 Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nahmen an der fünften Auflage der EU-India STI Cooperation Days in Chennai in Indien zum Thema Energieforschung teil. Die Veranstaltun

Wie erleben ältere Menschen die CORONA-Krise Feldbach? Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts TAAFE wurde in Feldbach ein Koordinationskomitee (TRIO) gebildet, in dem Vertreter_innen älterer Bürger_innen und der Gemeinde, unter wissenschaftlic
...einen wichtigen Beitrag zum laufenden Diskurs über Jugend(un)beschäftigung in Europa Das Projekt "Lost Millennials" hatte kürzlich die Abschlusskonferenz "Lost and Found: Reimagining Europe's Employment Policies", die am 28. November 2023 in Brüs
1%
Partizipative Technikgestaltung und nachhaltige Entwicklung. Eine sozialwissenschaftliche Analyse
Projekt
4. Mai 2005
Im Vordergrund dieses Projekts steht die Frage nach der Rolle von NutzerInnen im Rahmen der Entwicklung und Dissemination von 'Nachhaltigkeitstechnologien', d.h. von technischen Innovationen, die wesentlich zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklun

Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen Am 20. und 21. September 2016 veranstaltet die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund in Kooperation mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse den Kongre
Die BBFK findet alle 2 Jahre statt und präsentiert Forschungsergebnisse der Berufsbildungsforschung in Österreich.
Berufsbildung, eine Renaissance?
Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg,
Wohlstand, .....
Folgt man den
GFF Science Form mit BM Doris Bures
Veranstaltung der GFF (Gesellschaft zur Förderung der Forschung) im Novomatic Forum, 1010 Wien, Friedrichstraße 7:
„Smart Cities brauchen soziale Innovationen“