Rückblick auf die Abschlussevents von EVAL-INNO, WBC-INCO.NET & FORSEE
15. Apr. 2014
Südosteuropa und der Westbalkan, wo und was ist das? Der Begriff Westbalkan, der in der Region selbst nicht immer geschätzt wird, beschreibt im EU-Jargon die Formel: „Ex-Jugoslawien minus Slowenien plus Albanien“. Das ZSI beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Lage von Forschung und Innovation in dieser Region.
Zwischen dem 25. und 28. März 2014 wurde Wien zur Drehscheibe für die Themen Wissenschafts- und Technologiepolitik, IKT und Evaluationskultur in Südosteuropa und den Ländern des Westbalkans. Hintergrund ist die Initiative zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR) mit einem "internen Markt", auf dem Wissen und Technologie frei zirkuliert werden können.
Die drei Projekte EVAL-INNO, WBC.INCO.NET und ihre internationalen Partner, jeweils unter der Mitwirkung des Zentrums für Soziale Innovation, ZSI, präsentierten ihre Ergebnisse, versammeln internationale ExpertInnen und boten einen Ausblick auf nachfolgende Maßnahmen im neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020.
„Es gibt noch einiges zu tun bei der Modernisierung der nationalen Innovationssysteme und der Heranführung an den Europäischen Forschungsraum (EFR). Durch den Aufbau einer Evaluierungskultur wird zum Beispiel Transparenz und Qualität ermöglicht. Spezifische Strategien sind nötig um unterschiedliche Sektoren wie zum Beispiel Informations- und Kommunikations-technologien zu stärken. Das ZSI liefert seit mehr als zehn Jahren sozial innovative Beiträge zu diesen wichtigen Prozessen“, fasst Elke Dall, Bereichsleitung F&E am ZSI, die Ausrichtung der drei Abschlusskonferenzen zusammen.
Rückblicke der ProjektleiterInnen
„Towards 2020: New Horizons for RTD and Innovation in Western Balkan region – WBC-INCO.NET –Abschlusskonferenz
Nach sechs erfolgreichen Jahren ist das Projekt „WBC-INCO.NET“ am 30.4.2014 zu Ende gegangen. Während der zweitägigen Veranstaltung in Wien Ende März (siehe ZSI_Stimmen vom März) mit über 176 TeilnehmerInnen aus 27 Ländern wurden die Resultate des Projektes präsentiert und diskutiert als auch die Zukunftsperspektiven im Bereich Forschungspolitik für die Balkanregion erörtert. Die Kooperationsbörse mit über 164 bilateralen Treffen als auch die Projektausstellung an der sich über 15 verschiedene Initiativen vorgestellt haben, trugen zu dem Erfolg der Abschlusskonferenz bei. Alle Präsentationen und Audiofiles sind öffentlich zugänglich. Weitere Details zur Konferenz sind in einem Nachbericht in der Projektsprache Englisch zusammengefasst. Im April 2014 ist auch die WBC-INCO.NET Abschlusspublikation erschienen: „R&D and Innovation in Western Balkans. Moving towards 2020.“ editiert von Ines Marinkovic and Elke Dall (ZSI), welche u.a. auch die Resultate der Konfernz nochmals zusammenfasst. Die Publikation ist online erhältlich als auch in gedruckter Form. Bestellungen sind möglich für Kosten der Sendung (Europa: €8; Rest: €15); Bitte nutzen Sie den Link zum Bestellschein."
Kontakt: Ines Marinkovic / marinkovic@zsi.at
„Results of ICT Foresight for South East Europe” FORSEE-Abschlusskonferenz
"FORSEE, das unter die sechs Projekte mit dem höchsten Impact (aus insgesamt 122 Projekten) gewählt wurde, schließt seine Tätigkeit ab. Zurück bleiben konkrete Produkte, wovon zwei hier konkret erwähnt werden sollen: (a) der Fahrplan zur Umsetzung der regionalen Strategie zur Steigerung von Innovationkraft und Unternehmensgründungen, der nationale und regionale Prioritäten umreißt und Handlungsempfehlungen für die Industrie abgibt; (b) der Nachhaltigkeitsplan, der die Institutionalisierung von Foresight und den Betrieb eines regionalen Foresightzentrums anleitet, sodaß die Zukunft grenzüberschreitend durch das gemeinsame Festlegen von (Forschungs) Prioritäten gestaltet werden kann, und zwar durch einen wiederkehrenden, partizipativen Prozeß, in den alle wichtigen Interessensgruppen eingebunden sind. Alle Ergebnisse sind online: www.forsee.eu."
Kontakt: Dietmar Lampert / lampert@zsi.at
"Developing RTDI evaluation culture in South East Europe: EVAL-INNO-Abschlusskonferenz
Im Rahmen des vom ZSI koordinierten Projekts EVAL-INNO wurden mit fünf weiteren Partnern aus der Region (Bulgarien, Griechenland, Ungarn, Montenegro, Serbien) die wichtigsten Kompetenzen für Evaluierung in der Forschungs- und Technologieförderung entwickelt. Wie in den ZSI_Stimmen vom März angekündigt und detailiert vorgestellt, fand am 25-26.März 2014 im Wiener Palais Ferstl die Abschlusskonferenz von EVAL-INNO statt. Das aus dem Transnationalem Südosteuropa Kooperationsprogramm ko-finanzierte Projekt trägt nachhaltig zur Entwicklung der Forschungsförder- und Innovationsförderstrukturen in Südosteuropa bei. TeilnehmerInnen aus 17 Ländern haben die Veranstaltung besucht, die insbesonders die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen einer makroregionalen Evaluierungsplattform vorbereitet hat. Die 60 TeilnehmerInnen aus der Region haben ein gemeinsames Communiqué verabschiedet, das nächste Schritte und Schwerpunkte der zukünftigen Zusammenarbeit aufzeigt. In den nächsten Wochen und Monaten werden Besuche in weiteren Ländern organisiert (Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Slovenien), um alle Länder in eine zukünftige Evaluierungsplattform einzubinden. Eine gemeinsam Publikation wird Ergebnisse festhalten und Orientierung für weitere Aktivitäten geben. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie auf www.eval-inno.eu"
Kontakt: Martin Felix Gajdusek / gajdusek@zsi.at
Related Articles:
- Project: FORSEE
- Project: WBC-INCO.NET
- Project: EVAL-INNO: Evaluation in RTDI in SEE
- News: ZSI_Stimmen im März
- News: Kooperation mit Südosteuropa – es bleibt spannend!
- News: ZSI_Stimmen im Februar: "Digitale Inhalte" für neue Zukunftsbilder
- News: EVAL-INNO: final publication on RTDI evaluation in Southeast Europe available
- News: ZSI at the 16th Meeting of the Steering Platform on Research for the WBC
- News: EuroScientist: Eastern European countries snub neighbours’ science policy
- News: EVAL-INNO: Successful two days workshop in Athens
Tags: evaluation, foresight, RTDI cooperation, Southeast Europe