Strategisch handeln: Die freie Welt braucht ein starkes Europa
4. Jan. 2021
Angesichts der strategischen Schwäche der USA will die Europäische Union geopolitisch wirksamer werden. Dazu sollte sie in ihrer Aussen- und Sicherheitspolitik selbstbestimmter sein und thematische Allianzen bilden. Gefragt ist eine partielle strategische Autonomie in den Bereichen grüner Wandel und digitale Transformation.
Darüber schreibt Philipp Brugner zusammen mit Velina Tchakarova, Leiterin des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES), in einem aktuellen Gastkommentar für die NZZ - Neue Zürcher Zeitung.
Sie können den Artikel hier nachlesen.
Related Articles:
- News: Gastkommentar in der WIENER ZEITUNG: Corona-Stresstest am Balkan
- News: A European strategy for socio-economic recovery after COVID-19
- News: The EU’s global response to the COVID-19 crisis with a focus on Africa and ENP
- News: Szenario für NZZ PRO Global: So wird die EU zu einem digitalen Binnenmarkt
INCO project news
Wrapping Up: S4D4C Final Networking Meeting a few days later
Launching of a EU Science Diplomacy Alliance
S4D4C Final Networking Meeting: Successfully implemented!
S4D4C final meeting: What happened on Friday, 19 March?
S4D4C final meeting: What happened on Thursday, 18 March?
S4D4C final meeting: What happened on Wednesday, 17 March?
S4D4C final meeting: What happened on Tuesday, 16 March?
S4D4C final meeting: What happened on Monday, 15 March?
European Science Diplomacy Online Course updated
Kick-off of the R&I partnership between Europe and Africa on renewable energy
Successful start (and end): S4D4C virtual networking conference
Szenario für NZZ PRO Global: So wird die EU zu einem digitalen Binnenmarkt
TRESCA policy brief draft discussed at Science I Business event
ETHNA project: Towards more responsible research & innovation #RRI